Die Autobiografie des dm-Gründers und Verfechters des Bedingungslosen Grundeinkommens. Fand ich sehr lesenswert.
(mehr …)Seth Godin: The Long Term 🎙
Akimbo Podcast #15 vom 23. Mai 2018
(mehr …)Pero Mićić: Wie wir uns täglich die Zukunft versauen (2014) 📙
In diesem Buch geht es um die “Kurzfrist-Falle” und die vielen Arten, wie wir unter unserer menschlichen Tendenz leiden, kurzfristig zu denken und langfristige Effekte auszublenden.
(mehr …)Gerhard Drexel: Auf den Spirit kommt es an (2022) 📙
Der ehemalige CEO der Spar Österreich schreibt über Spiritualität im Business? Hätte spannend werden können. Die Absichten des Autors mögen gut gewesen sein, aber der selbstherrliche und gönnerhafte Ton dieses Buches war für mich nur schwer zu ertragen.
(mehr …)Monika Birkner: Erfolgreich als SOLO Unternehmer (2013) 📙
Das Buch ist eines der wenigen deutschsprachigen Bücher speziell für/über Solopreneure. Es ist halt schon über 10 Jahre alt, entsprechend haben sich einige Aspekte überholt (z.B. das Social-Media-Kapitel). Aber viele Gedanken sind zeitlos und aktueller denn je.
(mehr …)Nancy Duarte @ Pioneers Festival 2014 🙋♂️
Zeitlose Tipps für überzeugende Präsentationen von der „Queen of Powerpoint“ // Pioneers Festival 2014, Wiener Hofburg, 29. Oktober 2014
(mehr …)Seth Godin: The new modernity 🎙
Akimbo Podcast, 31. Juli 2019
(mehr …)John Cleese: Last Time To See Me Before I Die (2018) 🙋♂️
13. Juni 2018, Wiener Stadthalle
(mehr …)John Cleese: Creativity 🙋♂️
Es gab mal ein Video auf YouTube, in dem John Cleese über den kreativen Prozess gesprochen hat. Das Video ist weg, aber meine Notizen sind noch da. 😉
(mehr …)Sandra Mareike Lang: Online-Kurse, die rocken 🎙
Bildung rockt! #53: eLearning Online Kurs // 4. September 2019
(mehr …)Gerry McGovern: Trust 🙋♂️
Vortrag am Smart Content Day 2015 // 29. Oktober 2015 // Orangerie Schönbrunn
(mehr …)Oliver Burkeman: Meditations for Mortals (2024) 📙
Ich mag Oliver Burkeman, und ich mag dieses Buch. Ich habe es, wie empfohlen, über vier Wochen gelesen, jeden Tag ein Kapitel. Jedes Mal ein kleiner, gescheiter Impuls vor dem Einschlafen.
(mehr …)Aaron Hurst: The Purpose Economy (2016) 📙
Ich hatte das Buch lange herumliegen, weil ich es zwar immer wichtig fand, aber… naja, man kennt’s. Das erste Drittel des Buches ist echt leiwand, ein richtiger Augenöffner und eine sehr akkurate Vorwegnahme, wie sich die Purpose Economy entwickeln wird. Nach hinten hin wird das Buch jedoch inhaltlich immer dünner.
(mehr …)Klaus Schönbach: Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation — ein Überblick (2009) 📙
Durch dieses Buch ist mir noch bewusster geworden, wie eng Lehren und Werben bzw. Verkaufen miteinander verwandt sind.
(mehr …)Erich Ribolits: VO Bildungstheorie und Gesellschaftskritik 🙋♂️
Meine Mitschrift einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien aus dem Jahr 2014. Eine jener seltenen Lernerfahrungen, die einen Menschen transformieren können. Danke, Erich Ribolits!
(mehr …)Daniel Pink: A Whole New Mind (2005) 📙
Untertitel; Moving from the Information Age to the Conceptual Age. Und dort sind wir im Jahr 2024 endgültig angekommen. Woran sich z.B. die Gründungsberatung in Zukunft orientieren muss, hat Daniel Pink vor 20 Jahren schon vorweg genommen. Wirklich spannend.
(mehr …)Michael Ensle: Machtvolles Bauchgefühl 📙
Der Rote Faden des Buches ist das Bauchgefühl, der Glaube an die eigene Intuition und die Selbstliebe. Mit Michael Ensles eher spirituellem Zugang, aber trotzdem sehr zugänglich und auch mit praktischer Relevanz. Es hat mir viel zum Nachdenken und Weiterüberlegen gegeben.
(mehr …)Tom Peters: Das Tom Peters Seminar (1995) 📙
Nein, das Buch hat mir nicht wirklich gefallen. Für mich war da zu viel Blabla drinnen. Und: Es ist 30 Jahre alt! Aber, wie immer: Ein paar gute Gedanken waren auch in diesem Buch.
(mehr …)Ernesto Sirolli: To be enterprising is a quality of the soul 🎙
PauseStopReset Podcast, 17. November 2024
(mehr …)John Kounios, Mark Beeman: Das Aha-Erlebnis (2015) 📙
Das Buch ist recht interessant zu lesen. Es liest sich leicht. Es erklärt viele von den Denkprozessen und Erkenntnissen und wie sie zustande kommen. Nur: Ein Wundermittel, wie man plötzlich mehr Aha-Erlebnisse bekommt, gibt es nicht – auch nicht in diesem Buch.
(mehr …)