Das erste Buch der Conta Grombergs ist Must-Read fĂĽr alle Solopreneure und Lifestyle Entrepreneure.
Gelesen: Juli 2019 – März 2020
Vorwort
„Ein überzeugendes Entrepreneurial Design ist meist das Ergebnis eines beharrlichen, hartnäckig-konsequenten Arbeitens an der Lösung eines Problems.” (S. 4)
- Bildhauer-Technik (S. 105): „Es geht nicht um den Groschen, der plötzlich fällt, sondern in der Regel um eine Reihe von Impulsen. […] Warten Sie nicht auf einen Geistesblitz. Erzeugen Sie eine Reihe von Mini-Blitzen. Arbeiten Sie wie ein Bildhauer: Skizzieren – wegnehmen – skizzieren – wegnehmen.“
EinfĂĽhrung
„Smart Business Concepts sind Geschäftskonzepte, die die eigene Freiheit erhalten.” (S. 12)
Der biografische Ansatz (S. 18)
- „Geschäftsmodelle sind Lebensmodelle.“
- Die wichtigste Frage ist: Welches Geschäftsmodell entspricht Ihnen am meisten?
Schritt 1: Bei sich selbst starten
„Bei der rein [!] an der eigenen Nasenspitze ausgerichteten Vorgehensweise wird meist am Markt vorbei bedacht. Ein nettes, kleines Geschäft wird eröffnet, trägt sich aber nicht.” (S. 30)
- vgl. Derek Sivers: The Entrepreneur’s „Happyplace“,
- vgl. Dan Miller: Three legged stool
Schritt 2: Den Blick weiten
S. 41: Die neuen smarten UnternehmerInnen
- Wollen Unternehmer sein um der Unabhängigkeit willen
- Definieren „Unternehmen” nicht nach Größe
- Arbeiten smart und denken smart
- Schaffen häufig „Anwendungs-Innovationen“
- Formen ihre eigenen Märkte und Marken
- Bauen Netzwerke, keine Hierarchien
- Verbinden Business und Ethik (Werte-Orientierung)
- Sehen Erfolg als Voraussetzung gesellschaftlicher Veränderung
- Vermeiden langlaufende Bindungen
- Wollen persönlich frei bleiben
=> Die neuen smarten Unternehmer definieren Erfolg neu (vgl. Heide Schmidt)
„Sich einfach in eine neue Sache stürzen, ist daher nicht die Antwort. Es geht nicht darum, dass Sie etwas Neues anfangen. […] Also gilt es, die neue Idee mit Bedacht zu setzen und genau hinzuschauen.” (S. 42)
Neues Denken (S. 43)
- Sie können verschiedene Rollen parallel haben.
- Sie können in vielen Bereichen professionell sein.
- Sie können das, was Sie sich zutrauen.
S. 51: Was ist ein Solopreneur?
- Alleiniger Inhaber seines Unternehmens.
- Arbeitet prozessorientiert (kein Projektarbeiter).
- Ist Entrepreneur und kein klassischer Selbständiger.
- Hat ein oder mehrere Smart Business Concepts.
- Hat keine Angestellten (das wäre der klassische Unternehmer).
„Ziehen Sie systematisch alte und neue Dinge auf die „Werkbank der Gedanken”. Holen Sie gezielt Dinge in Ihr kreatives Feld, die Sie für die Entwicklung Ihrer Idee brauchen. Kombinieren Sie systematisch. Halten Sie Ergebnisse fest.” (S. 45)
- Alles davon ist soooo wichtig – auch und gerade fĂĽr mich!
„Es ist ein Mythos, dass junge Menschen die besseren Ideen haben. Sie setzen häufig nur schneller um.” (S. 46)
„Viele Selbstständige leben in einer höheren Fremdbestimmung als Angestellte oder Chefs. Das nennen wir die Dienstleisterfalle.” (S. 52)
Schritt 3: Die Steuerräder Ihrer Zukunft in die Hand nehmen
Die Steuerräder Ihrer Zukunft (S. 62)
Steuerrad 1 | Ihre Inhaberschaft | das zentrale Steuerrad | „Solopreneur zu sein bedeutet nicht, dass Sie alleine arbeiten. Sie können sich vernetzen, mit anderen kooperieren und viele andere Formen der Zusammenarbeit ausprobieren – nur: Geben Sie keine Firmenanteile! Schon gar keinem Investor. Die bleiben drauĂźen (bis zum Verkauf….).” (S. 64) |
Steuerrad 2 | Ihre Marke | das strategische Steuerrad | „Ihre „Wiedererkenner” und zentralen Kommunikationsadressen müssen juristisch sauber Ihr Eigentum sein.” (S. 65) |
Steuerrad 3 | Ihre Finanzen | das operative Steuerrad | „Das Steuerrad Finanzen betrifft aber nicht nur Ihren Kontostand. Es ist eine ganze Philosophie. Es geht um das sparsame, punktgenaue Arbeiten mit eigenem Geld. […] Von da her müssen Sie jeden Euro umdrehen und an anderer Stelle sparen. Aber dies ist der Weg in die Unabhängigkeit. Kein anderer.” (S. 66) |
Steuerrad 4 | Ihre Kunden | schwer zu steuern | „Wann steuern die Kunden Sie? Wenn Kunden Anspruch auf Support haben. … Wenn Kunden Nähe suchen. (Atmosphäre) …” (S. 67) „Übernehmen Sie das Steuerrad, wann und wie der Kunde sein Produkt bekommt. […] Ersetzen Sie Hand- oder Kopfarbeit durch gute, kundenorientierte [und klare!] Prozesse.” (S. 67) „Es geht in unserem Buch um Qualität. […] Beispiel Support: Ihr Produkt muss so gut sein, dass es keinen Support benötigt.” (S. 67) |
Steuerrad 5 | Ihre Mitarbeiter | auch schwer zu steuern | „Wenn Sie irgendwo für einen Mitarbeiter Mama oder Papa geworden sind, haben Sie einen Fehler gemacht: Menschlich wie organisatorisch.” (S. 68) „Sie sehen die Partner selten. Wer sich für ein Smart Business Concept entscheidet, sollte sich dessen bewusst sein. Sie sind nicht weniger sozial, aber anders sozial.” (S. 68) |
Steuerrad 6 | Ihre Software | steuerbar halten | „Ihre Datenhoheit ist wichtig. Behalten Sie Ihre Daten in Ihrer Hand!” (S. 70) Nutzen Sie professionelle Fremdsysteme Nutzen Sie nur Systeme, die Sie selbst bedienen können. Arbeiten Sie sich in die angewandten Systeme / Programme ein. Beschränken Sie sich auf wenige Software-Systeme. Faustformel: Weniges richtig. „Frei sind Sie, wenn Sie […] so wenig Fixkosten wie möglich haben.” (S. 70) |
Steuerrad 7 | Ihr Office | steuert Ihre Komfortzone | „Entscheidend ist: Geben Sie das Steuerrad „Arbeitsplatz” nicht aus der Hand. Bestimmen Sie, von wo Sie arbeiten!” (S. 71) |
Steuerrad 8 | Ihre Zeit | das entscheidende Steuerrad | „Wenn Sie das Steuerrad Ihrer persönlichen Zeit in der Hand behalten wollen, müssen Sie mit Ihrer Zeit extrem sparsam umgehen.” (S. 72) „Ihr Gradmesser für frei variable Zeit ist ein Kalender ohne Termine.” (S. 72) Wie können Sie Leistung für andere bringen, OHNE anwesend zu sein? Meiden Sie immer wiederkehrende Termine. Schaffen Sie Produkte, in denen Sie den Liefertermin bestimmen. Vermeiden Sie regelmäßige Verpflichtungen. |
„Andere Menschen verfolgen andere Interessen. Geben Sie Ihre Steuerräder niemals aus der Hand! Widerstehen Sie allen gutmeinenden (oder auch bösmeinenden) Versuchen anderer, die Ihnen ins Steuerrad greifen.  Der Verlust eines Steuerrads ist der Verlust von Unabhängigkeit und damit der Verlust Ihrer Freiheit. Vertrauen Sie keinem anderen Menschen, wenn es um die Steuerung Ihres Smart Business Concepts geht. […] Kunden und andere externe Partner werden niemals so viel über Ihr Business nachdenken wie Sie. Also werden sie Prozesse, Absprachen oder Vertragsklauseln einführen, die Ihnen ins Steuerrad greifen. […] Seien Sie an dieser Stelle nicht bequem. Fassen Sie nach und lassen Sie den Eingriff nicht zu.” (S. 63)
S. 69: Super Organigramm fĂĽr ein Lifestyle BusinessÂ
Schritt 4: Geschäftsmodelle verstehen und modellieren
S. 76: Geschäftsmodelle „modellieren” = von bestehenden Geschäftsmodellen ausgehen und anpassen an die eigenen Bedürfnisse.
- „Die neuen Ideen gingen fast alle auf bekannte Geschäftsmodelle zurück. Über 90 % waren Übertragungen. Seien Sie also nicht zu kreativ.” (S. 76)
- „Etwas gänzlich Neues zu erfinden ist gefährlich. Modellieren Sie – aber nicht zu viel auf einen Schlag.” (S. 77)
- „Seien Sie konsequent, nicht innovativ.” (S. 98)
- Bildhauer-Technik
„Es geht bei einem Smart Business Concept darum, mehr Erfolg zu haben bei gleichzeitig sinkender Arbeitslast. Automatisierte Prozesse sind ein Schlüssel zu Ihrer eigenen Unabhängigkeit.” (S. 77)
- „Die meisten Menschen sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsprozesses, über den sie ihren Lebensunterhalt verdienen.” (S. 78) Und das ist ein Problem, weil das ihre Unabhängigkeit untergräbt.
„Delegieren Sie an Komponenten.” (S. 79)
- Das ist ein Mindset-Shift fĂĽr mich!
Die Einfachheit des Geschäftsmodells als Erfolgsschlüssel (S. 80)
- Halten Sie Ihre Steuerzentrale einfach.
- Halten Sie Ihre Prozesse einfach.
„Neue Ideen nicht von den Abläufen her zu denken, kann ins Auge gehen. „Jetzt mache ich, was ich schon immer wollte” ist nicht die Formel für Unabhängigkeit.” (S. 81)
- Soooo wichtig fĂĽr alle Lifestyle Entrepreneure, die sich selbst verwirklichen wollen. Das sollten sich alle Lifestyle Entrepreneure hinter die Ohren schreiben.
Schritt 5: Ein WOW!-Angebot schaffen
WOW-Angebot: „Lösen Sie ein Problem, für das Sie bisher noch keine überzeugende Lösung gesehen haben.” (S. 94)
- Darum ist B41 ein WOW!-Angebot: Ich habe bisher nichts annähernd Vergleichbares gefunden.
- „WOW – Häufig ist es einfach nur die Konsequenz.” (S. 94); es reicht schon, konsequenter als die anderen zu sein „to make better things”; WOW ist einfach, kein Ergebnis eines unnachahmlichen Genies.
- „Steht das Angebot in Grundzügen, machen Sie es WOW.” => WOW-isierung ist ein unendlicher Prozess; vgl. Markenkontaktmanagment.
- WOW muss wirklich WOW sein, nicht nur ein bisschen besser als die Konkurrenz; also z.B. doppelt so gut, doppelt so einfach, halb so teuer… (S. 96)
Welche der vorgestellten 18 bewährten Geschäftsmodelle passen für mich?
#7 Package | „Dieses Modell besteht aus dem Faktor Bequemlichkeit und Zeitersparnis.” (S. 114) „Die Kombination ist dabei das Interessante.” (S. 114) Ich bin ein Verbinder (vgl. LSB-Kick-Off) Ich arbeite an der Schnittstelle von Wirtschaftskompetenz und Lebenskompetenz. |
#8 Spezialautor | „GrĂĽnden Sie gleich einen eigenen kleinen Verlag und vermarkten Sie von Anfang an alle Ihre Publikationen gezielt selbst.” (S. 117) Duh! Genauso hat es KEA auch immer gemacht – und macht es EBCL bis heute! „Förster & Kreuz kĂĽndigten z.B. 2015 an, nicht mehr ĂĽber Fremdverlage zu publizieren.“ |
#9 Public Speaker / Eigenes Programm | Stage-Konzept: Große Gruppen (ab 100 Personen), Events, vgl. Tony Robbins; USA (S. 117) Seminar-Konzept: Kleinere Gruppen, Gesprächsatmosphäre, vgl. KEA; DACH Das Vorgehen (S. 118) Ein eigenes Programm aufbauen und damit touren Was genau ist ein „Programm”?Sowas wie das WIFI Kursbuch: Ein Programm ist sozusagen mein Lehrplan, mein Curriculum, mein Portfolio Oder eher wie ein Kabarett-Programm? Die Seminare bauen in einem Kurs-System aufeinander auf Nutzen: Erlebnis und fachliche oder persönliche Weiterbildung In der Regel gibt es das Programm auch als Video oder Audio-Kurs |
Wissensprodukte skalierbar platzieren (S. 116)
- „Der Bereich der Wissensprodukte wächst und wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen.“
- „FĂĽr Experten aller Art ist Publishing ein gut erreichbarer Markt.“
- => Das ist eine wunderbare Nachricht! 🙂 Es ist leicht, Wissensprodukte zu veröffentlichen und zu ver-markten. Es gibt viele Märkte und Plattformen für Wissensprodukte, und sie sind leicht zugänglich = es gibt wenige Markteintrittsbarrieren. Und: Es werden immer mehr!
- „Auch Seminare sind skalierfähig (Zahl der Teilnehmer).“
- vgl. Stage vs. Seminar
- „Im Internet entstehen immer mehr neue Wissensmärkte.“
- = Der Markt wächst!
- „Experten sind schlecht kopierbar, da die Person die Marke ist.“
Orientierungsbedarf ins Internet auslagern (S. 120)
- vgl. Out-teach your competition
- „Der Interessent muss sich zunächst selbst in das Thema einarbeiten. Bestimmte Vorentscheidungen sind immer ähnlich. Ein erster Schritt kann sein, diesen Orientierungsprozess in das Internet zu verlagern. Integrieren Sie auf Ihrer Website einen einfachen Prozess, der schnell und einfach bei Vorentscheidungen hilft.“
- vgl. Dan Miller mit seinen Checklisten und Quizzes
- Youtube-Videos erfĂĽllen diesen Zweck sicher auch wunderbar.
Schritt 6: Die Kraft des Internets nutzen
Ihre E-Mail-Liste ist wichtiger als Ihre Website (S. 146f)
- Ich weiĂź das. Ich verstehe das. Aber ich habe dieses ganze e-Mail-Marketing fĂĽr mich noch nicht geknackt.
- „Das HerzstĂĽck Ihres Internet-Erfolgs ist Ihre wachsende E-Mail-Liste.“
- „Nutzen Sie auf jeden Fall ein professionelles Mailing-System, mit dessen Hilfe Sie einfach Mailing-Listen verwalten können.“
- „Sammeln Sie überall” Newsletter-Abonnenten
- „Ein Newsletter ist K E I N E Werbung. Er ist Gespräch.“
- „Bieten Sie gute Infos + gute Angebote. Ein gutes Angebot ist eine gute Info!“
- „Die Qualität Ihres Inhaltes ist der SchlĂĽssel zum Erfolg, nichts anderes.“
Schritt 7: Positionierung und Marketing
Verstanden werden (S. 164)
- „Viele Angebote werden nicht verstanden.“
- „Erklären Sie nicht, was selbstverständlich ist. Arbeiten Sie heraus, was Sie unterscheidet. Wo sind Sie A N D E R S ? Lassen Sie alles andere weg. Wirklich: Lassen Sie es weg.“
Schritt 8: Cashflow, Finanzen und Vermögen
Sparrate
- „Versuchen Sie, eine Sparrate von mind. 10% einzuhalten.” (S. 189)
Schritt 9: Von Anfang an smart mit seiner Zeit umgehen
Dem Alltag die Vorfahrt lassen (S. 198)
- „Die meisten Ideen werden niemals umgesetzt, weil wir dem Alltag die Vorfahrt lassen.“
Zum Austausch die Besten holen (S. 202)
- „Holen Sie sich zum Austausch die Besten. Und diese haben kein groĂźes Ego und können zuhören.“
- „Gezielt die halb fertige Idee Menschen zeigen, die din der Lage sind, Feedback zu geben.“