🎙 Julian Heck: Was ist Personal Branding

Branding Barista #1, 23. Februar 2022

Link zum Podcast

“Deine Marke ist das, was andere Leute über dich sagen und was sie fühlen, egal ob du im Raum bist oder nicht.”

  • Was ist das GefĂĽhl, das andere Menschen mit dir verbinden?
  • Welchen Eindruck hinterlässt du in Herz und Hirn deiner Zielgruppe?

Personal Branding beginnt immer im Inneren: â€śKlarheit im Innen sorgt fĂĽr Strahlen im AuĂźen.”

  • “Fehlende Klarheit ist immer eine Bremse.”
  • Was bringst du als Person mit? Was sind deine Eigenheiten, Eigenschaften, Geschichte etc.
  • WofĂĽr möchtest du stehen? Was ist deine Botschaft?

⇒ Es ist alles schon da! “Wir müssen es nur rausputzen, nur rausarbeiten.”

  • Was davon stellen wir nach vorne? Was nicht? (in Hinblick auf die Zielgruppe)
  • “Im Schaufenster kann nicht alles stehen.”
  • Das dann nach auĂźen tragen. ⇒ Das ist Sichtbarkeit!

Der Personal-Branding-Prozess läuft so:

  1. Klarheit im Innen schaffen
  2. FĂĽr Sichtbarkeit (im AuĂźen) sorgen

“Entweder, wir positionieren uns selbst, oder wir werden positioniert.”

  • vgl. die Schublade, die wir uns selbst aussuchen können – oder in die wir gesteckt werden.

Eine Personal Brand zu haben bedeutet, sich persönlich zu zeigen.

  • Positionierung nicht nur fachlich, sondern auch persönlich.
  • “Persönlichkeit verbindet.”
  • Beziehungen aufbauen, Vertrauen schaffen, Gemeinsamkeiten finden → â€śPersönlichkeit macht immer einen Unterschied.”
  • ⇒ “Wenn wir die Persönlichkeits-Karte nicht spielen, dann verschenken wir wirklich was.”
  • persönlich ≠ privat

“Gelungenes Personal Branding ist, wenn wir Menschen aus unserer Zielgruppe in Herz und Hirn erreichen, um genau dann bei ihnen präsent zu sein, wenn zu der Lösung, die wir anbieten, ein Bedarf entsteht.”

  • “Nicht da sein, wenn wir mal ein Angebot haben, sondern konstant präsent sein, konstant fĂĽr etwas stehen.”