Kauderwelsch

Als Nebenerwerbs-Sprachwissenschaftler wundere ich mich immer wieder darüber, wie umständlich sich viele Betriebswirte ausdrucken. Wobei… „Umständlich“ ist eh noch nett ausgedrückt. Oft ist es schlicht unverständlich.

Ein Beispiel gefällig?

Eine Expertin für die Optimierung von Geschäftsmodellen versucht zu erklären, warum das Geschäftsmodell so wichtig ist für ein Unternehmen:

Seit jeher verändert sich unsere Welt. In den letzten Monaten hat das Tempo durch die Pandemie einen Gang zugelegt. Umso wichtiger ist es, dass sich Unternehmen zukunftsorientierte ausrichten. Grundsätzlich steckt hinter jedem Unternehmen ein Geschäftsmodell. Manchmal ist es bewusst formuliert, meist wird es unbewusst administriert. Es ist aber unabdingbar, sich mit dem Ist-Stand auseinanderzusetzen und die Hauptbereiche eines Geschäftsmodells im Detail zu betrachten. So erkennen Unternehmer die zentrale Funktionsweise und die Erfolgsfaktoren. Mit einem bewusst ausgearbeiteten Geschäftsmodell differenziert man sich vom Mitbewerb und befriedigt die Kundenbedürfnisse besser. Damit kann das Kerngeschäft gestärkt und darauf aufbauend, Neues entwickelt werden.

Ich kann mir schon vorstellen, was die Dame eigentlich sagen will. Ich kann mir aus dieser Aussage schon zusammenreimen, worum es ihr geht. Nicht zuletzt deswegen, weil ich schon vorher gewusst habe, was ein Geschäftsmodell ist und warum ohne Geschäftsmodell kein Unternehmenserfolg möglich ist.

Aber: Warum in aller Welt macht man es den Leser*innen so schwer? Warum versteckt man ganz wichtige Botschaften hinter Buzzwords und in aufgeblähten Sätzen? Wem, bitte, soll das nützen?

Den Leser*innen sicher nicht. Aber auch der Expertin und ihrem Beratungsangebot nicht.

Denn wer, bitte, kauft etwas, das er nicht versteht?