🙋‍♂️ Madonna Blogger Day 2020

6. Juni 2020, ausgestrahlt auf oe24.tv

Philipp Ploner: So nutze ich Social Media als Kleinunternehmen richtig

  • Sinnfluencer: Nachhaltige Themen, Dinge hinterfragen, …
  • Man braucht ein gutes Konzept und eine gute Strategie. Wenn man keine Agentur und keine Experten dafĂĽr hat, dann muss man selber umso klarer/klĂĽger sein.
    • Vgl. „Ihr Marketing- und Werbebudget ist kein Spielgeld!” (UBIT-Kampagne)
    • Warum glauben so viele GrĂĽnderInnen bzw. UnternehmerInnen, dass sie das schon selber irgendwie können? Haben sie ĂĽberhaupt einen Begriff davon, welches Level an Professionalität dahinter steckt bei den wirklich GroĂźen und Erfolgreichen?
    • Es ist ein Unterschied, ob ich privat auf Facebook bin und nach Lust und Laune poste, oder ob ich FB strategisch und professionell als Vertriebskanal fĂĽr mein Unternehmen nutzen möchte. Ich habe das GefĂĽhl, diesen Unterschied begreifen die wenigsten wirklich.
  • Man muss authentisch sein und hartnäckig dran bleiben. Nicht jeden Tag, sondern „jede Stunde”!
  • Alles, was fĂĽr die Community interessant ist, soll man auch teilen.
    • Know your audience!
    • Poste das, was die audience sehen will! (≠ die eigenen Vorlieben!)
    • Alle Posts sollen der Strategie, dem Image dienen: Wenn die Strategie „immer good mood” ist, dann gibt es keine Posts, die dem nicht entsprechen! Niemals! 
    • In diesem Sinne geht es weniger um Authentizität, sondern um Professionalität. Es geht hier nicht darum, das Leben an sich zu teilen, sondern das Image zu verstärken. Dieses Bild, das ich vermitteln will, immer und immer wieder zu zeichnen. Aus verschiedenen Blickwinkeln, mit verschiedenen Aspekten, aber immer dem Konzept folgend!
  • Idee: FĂĽr ein professionelles Konzept bezahlen, und dann auf Eigenregie umsetzen.
  • Nano-Influencer: Mit 1.000 echten Followern kann man schon „gutes Geld verdienen” – wenn die Nische passt.

Tatjana Kreuzmayr: Wie kann man vom Bloggen leben?

  • Bloggen ist auch harte Arbeit. Man muss jeden Tag aktiv sein, auch Samstag und Sonntag.
  • FreizĂĽgigkeit spielt auch eine Rolle. Wenn sie ein Foto im Bikini postet, kriegt sie gleich mehr Likes.
  • Sie ist 29.

Stephanie Davis: Wie kann ich auf Instragram wachsen?

  • Am Anfang hat sie viele Fotos mit viel Haut gepostet. Sie hat den Feed aber ĂĽber die Jahre verändert. Ihre Themen sind jetzt breiter gefächert.
  • Engagement: Man muss seinen Followern auch antworten, zurĂĽckkommentieren, zurĂĽck-liken. Sie verwendet dafĂĽr jeden Tag eine Stunde!
  • Follower wollen den persönlichen Bezug, das kleine persönliche Wow – „das gibt halt sehr, sehr viel zurĂĽck”. 
  • Lässt sich auch Geld entgehen, wenn Angebote nicht zu ihr passen. Sie wählt aus und lehnt ab. 
  • Hat 2013 begonnen. Jetzt, sieben Jahre später, ist sie richtig erfolgreich.
  • Sie sagt, auf Social Media gibt es auch ein Ablaufdatum. Und sie hat sich auch selbst eines gesetzt: „Wenn ich mal Kinder habe, dann ist es fĂĽr mich vorbei.“
  • Von gekauften Followern wĂĽrde sie absolut abraten, weil der Algorithmus von IG extrem negativ darauf reagiert.
  • Sie ist 29.

Michi Buchinger: Wie gestaltet man Podcasts?

  • Hat seit 2009 gelernt, dass es gar nicht wenige Menschen gibt, die ihn anstrengend finden und die „meine Daseinsberechtigung hinterfragen“. Es geht ihm besser damit, aber es scheint ihn immer noch zu beschäftigen. Es kränkt ihn schon noch, wenn er kritisiert und angegriffen wird – gerade im persönlichsten Bereich.
  • Es gibt jeden Dienstag um 7:00 einen Podcast von ihm – „nicht nur, wenn ich mich danach fĂĽhle”. „In die Arbeit geht man ja auch jeden Tag.“
  • Findet, es ist wichtiger geworden, auf allen Plattformen sichtbar zu sein und zumindest seinen Namen zu sichern.
  • Nicht jeder Influencer braucht einen Podcast.
  • Hat das GefĂĽhl, es gibt wirklich schon sehr, sehr viele Podcasts. Zu viele, fĂĽr sein GefĂĽhl.
  • Macht den Podcast seit zwei Jahren und verdient erst seit einigen Monaten Geld damit. Er dachte zwischenzeitlich schon: „Wenn i jetzt ned bald a Geld damit verdien, hör i wieder auf.“
  • Erreicht 20.000 Menschen pro Folge – und spielt Werbung fĂĽr seine Hörer-Zielgruppe.
  • Youtube muss immer professioneller sein. Der Anspruch ist gewachsen. Die Latte liegt relativ hoch. Youtube wird immer Fernseh-ähnlicher. 
  • Will das so lange machen, „bis meine 15 Minuten Ruhm vorbei sind”. Macht noch SpaĂź, aber ist auch viel Arbeit. Man muss sich selbst bemĂĽhen, immer neue Themen zu finden, ĂĽber die man gerne spricht.
  • „Man muss diesen Algorithmus fĂĽttern. Das ist irgendwie ein kleines Monster.” Man darf z.B. den Algorithmus nicht beleidigen, indem man ein Monat nichts postet.
  • Am besten funktioniert Content, wenn er sehr persönlich ist. Wenn er sich verletzlich zeigt.
  • Er ist 28.

Kim Lianne: Wie funktioniert YouTube?

  • Aufwendig produzierter Content => 50 bis 60 Stunden pro Woche, „ein ganz normaler Vollzeitjob, aber halt angenehmer”.
  • Alles, was sie macht in ihrem Leben, verfilmt sie auch (bis auf ein paar private Ausnahmen).
  • Hat 2011 begonnen „als reines Hobby, weil ich in Richtung Moderation gehen wollte”.
  • Hat auch Fotografen und Videografen, mit denen sie zusammenarbeitet, wenn etwas besser produziert sein muss. Macht seit einem Jahr die Videos selbst mit einer angestellten Freundin, die ihren Fulltime-Job dafĂĽr aufgegeben hat.
  • Sie postet einmal pro Woche ein Video von 10 Minuten im Hauptkanal. Produktion dauert von Montag bis Donnerstag mit Ausstrahlung am Sonntag.
  • Verdient Geld mit der Werbung, die Youtube ĂĽber ihre Videos ausstrahlt. Welche Werbungen ausgestrahlt werden, darauf hat sie nicht viel Einfluss.
  • Klicks auf Videos werden monetarisiert, nicht die Zahl der Abonnenten. Ihre Abonnenten mĂĽssen die Videos auch anschauen, damit sie Geld verdienen kann.
  • Kennt ihre Zielgruppe „ja natĂĽrlich” sehr genau – „vor allem, weil sie mich auch auf der StraĂźe teilweise ansprechen”. Sie muss inzwischen auch Autogramme geben.
  • IG ist fĂĽr sie auch sehr wichtig, weil man da die Stories machen kann. Man kann in real-time etwas aufnehmen und sofort online stellen.
  • Es gibt auch Tage, an denen sie keine Lust hat und wo sie offline bleibt.
  • Ist Unternehmerin und hat auch Angestellte.
  • Sie ist 29.

Carmen Thornton: Meine Rechte auf Social Media & Hater auf Instagram und Co.

  • IG wird praktisch nicht genutzt in der Anwaltei.
  • Der Blick hinter die Kulissen einer Rechtsanwältin ist fĂĽr die Follower interessant – „vor allem fĂĽr Frauen”.
  • Kinder haben auch das Recht auf das eigene Bild. Dieses Recht können nicht die Eltern fĂĽr die Kinder ĂĽbernehmen, es bleibt immer bei den Kindern. Ab und zu mal zu besonderen Anlässen ein Bild zu posten, wird kein Problem sein. Wichtig ist aber, dass die Fotos nicht entwĂĽrdigend sind, z.B. keine Brei-Fotos von kleinen Kindern.
  • Postet auch ihre Outfits… geht damit auch in Richtung Lifestyle – also das, was Instagram-User auch sehen wollen. Es geht nicht nur um die Rolle als Anwältin, sondern auch um die Frau Carmen Thornton.