🙋‍♂️ Níkil Mukerji: Lernen mit Gesundem Menschenverstand

Vortrag auf der Learntec 2018 in Karlsruhe, 1. Februar 2018

Gesunder Menschenverstand bedeutet:

  • Jeder kann es verstehen.
  • Niemand kann es vernĂĽnftigerweise bestreiten.

Umfrage:

  • Wie viel gesunden Menschenverstand besitzen Sie? (Durchschnitt: 8)
  • Wie viel gesunden Menschenverstand besitzen die Menschen in Ihrem Umfeld? (Durchschnitt: 5)
  • = over-confindence bias: Man schätzt sich als vernĂĽnftiger ein als der Durchschnitt

5 Grundsätze des Gesunden Menschenverstands

  1. Bringen Sie Ordnung in Ihr Denken
    • Was glaube ich eigentlich?
    • Was ist ĂĽberhaupt die Fragestellung?
    • Was sind meine Annahmen?
    • Was sind meine Schlussfolgerungen?
  2. Denken Sie lĂĽckenlos
    • Keinen Interpretationsspielraum v.a. fĂĽr die anderen lassen.
  3. Treffen Sie glaubwĂĽrdige Annahmen
    • Unplausible Annahmen bringen unplausible Schlussfolgerungen („garbage in, garbage out“).
    • Was ist „garbage“? Alles, was nur durch komplizierte Erklärungen und eine Vielzahl von Annahmen, die stimmen mĂĽssten, hält (z.B. Verschwörungstheorien).
  4. Fragen Sie nach der Beweislast
    • Beweislast nicht „umhängen“ lassen, wenn ich nichts behauptet habe: „Ja, hast du denn einen Beweis dagegen?“
  5. Denken Sie klar und präzise
    • = Bullshit aufdecken („Bullshit Detector“)
  6. Bleiben Sie logisch sauber
    • Bedeutet auch, dass ich etwas zu Ende denke, was mir im Ergebnis eigentlich gar nicht taugt. 
  7. Tappen Sie nicht in die Sprachfalle
    • Saubere Definitionen; unterschiedliche Begriffe fĂĽr unterschiedliche Sachen
  8. Seien Sie schlauer als ein junger Jagdhund
    • Gutes Argument + gute Schlussfolgerung, aber hat nichts mit der Fragestellung zu tun (z.B. Politiker*innen im Fernsehen) => „Das war nicht meine Frage!“
  9. Schauen Sie mit beiden Augen hin
    • Auch die WidersprĂĽche eines Argumentes sehen (pro vs. contra => beides sehen!)
    • Wir tendieren dazu, eher das zu sehen, was unsere eigenen Hypothesen stĂĽtzt.
  10. Lassen Sie sich keinen Bären aufbinden
    • Unser Denken folgt psychologischen Automatismen.

Jeder Denkfehler verletzt zumindest eines dieser 10 Gebote!

  • „Der Feind von Wissen ist nicht Unwissen, sondern die Illusion von Wissen.“ (Daniel Boorstin)

WorĂĽber man nichts wissen kann (z.B. Aktien-Charts-Analyse), darĂĽber kann man auch nichts lernen (weil es nicht wahr ist).

Von wem kann man was lernen? Nur von Leuten, die wissen, wovon sie reden. Und diese Menschen reden nicht kompliziertes Kauderwelsch.

Berechtigte Frage aus dem Publikum: Was bedeutet „gesunder“ Menschenverstand?

  • Ist der Menschenverstand „gesund“, wenn er „normal“ ist?
  • Ist der normale Menschenverstand gesund?
  • Wäre eventuell ein anderer Menschenverstand (nicht der logische, wie hier beschrieben) vielleicht sogar gesĂĽnder? Zumindest in manchen Situationen (z.B. the benefit of the doubt)?

Buch: Die 10 Gebote des Gesunden Menschenverstands