Das digitale Notizbuch von Günter Schmatzberger

KI-Revolution

K

Ich befürchte, die allermeisten EPU in Österreich haben (noch) nicht kapiert, welche gewaltige Revolution gerade durch KI in ihrem Business ausgelöst wird.

Ich befürchte, die allermeisten EPU in Österreich begegnen dieser Revolution mit der simplen, aber wenig effektiven Kopf-in-den-Sand-Strategie.

Ich befürchte, die allermeisten EPU in Österreich sind weitgehend ignorant gegenüber dem Potenzial, das KI für ihr eigenes Business hätte – für die gewaltigen Produktivitäts-Chancen.

Ich befürchte, die allermeisten EPU in Österreich haben eine diffuse Angst vor den Veränderungen, die durch KI ausgelöst werden können – oder hoffen, dass auch dieser “Trend” genauso wieder vorbeigehen wird wie anderes neumodisches Zeug.

Ich befürchte, die allermeisten EPU in Österreich werden noch sehr, sehr viel zu lernen haben.

Eine Frage des Menschenbildes

E

Gründungsberatung ist immer auch eine Frage des Menschenbildes:

Habe ich jemanden vor mir, der meiner Hilfe bedarf, den ich führen muss — oder jemanden, mit dem ich auf Augenhöhe, von Erwachsenem zu Erwachsenem rede?

Nach dem Erstgespräch

N

Ja, es kann eine gute Strategie sein, nach einem Erstgespräch am Interessenten “dran zu bleiben”, ihn immer wieder zu kontaktieren, sich um ihn zu bemühen und von einer Zusammenarbeit zu überzeugen.

Das ist ein bisschen wie bei Admira Wacker: Sie muss sich um gute Spieler wirklich bemühen und sagen: Wir wollen dich unbedingt!, weil intensives Interesse eine der wenigen Stärken ist, die so ein kleiner Verein hat.

Und ja, es gibt Kunden, die brauchen das, dass sie an der Hand genommen werden, dass ihnen jemand den Antrieb und den Schubs gibt, um (endlich) aktiv zu werden.

Aber gleichzeitig bedeutet das auch: Du erziehst deine Kunden von Anfang an dazu, dass du als Berater derjenige bist, der die Initiative ergreift. Du bist der, von dem die Energie ausgeht und der den Kunden “zieht”. Du bist der, der sich bemüht und kümmert.

Und das passt auch, wenn das dein Beratungsstil ist und dir diese Arbeitsweise taugt.

Aber es bedeutet auch: Wenn du am Anfang so bist, dann musst du auch in der Folge so sein. Du ziehst damit nämlich die Kunden an, die genau so einen initiativen und initiierenden Berater suchen.

Du musst dieses implizite Versprechen dann über den ganzen Beratungsprozess einlösen — nicht nur vor, während und nach dem Erstgespräch.

Schlechte Deals

S

Wenn es dir passiert, dass du aufgrund deiner Entscheidungen in der Vergangenheit einem Deal drinnenhängst, der ziemlich schlecht ist…

Dann steh zu deinem Wort, erfülle den Deal, auch wenn’s mühsam ist – und schau nicht zurück. Reue und Selbstvorwürfe bringen dich nicht weiter. Wer die Hand an den Pflug legt, soll nicht zurückblicken, heißt es in der Bibel.

Wenn der Deal erledigt ist, dann zieh weiter. Und nimm dir die Learnings mit, die dir helfen werden, keine so schlechten Deals mehr einzugehen.

So machen es alle, die (Business-)Deals eingehen – auch (und gerade) die Allerbesten.

Verlust Ist ein Gewinn

V

Spannende Frage, die mir unlängst ein Freund gestellt hat:

Kann es sein, dass in manchen Lebenssituationen ein Verlust tatsächlich ein Gewinn ist?

Also nicht aus der strengen Sicht des Rechnungswesens, wo ein Gewinn immer ein Gewinn ist und ein Verlust immer ein Verlust.

Sondern aus der Sicht unserer Unternehmer- und Lebenspraxis. Wenn dir dein Instagram-Konto gesperrt wird: Gewinn oder Verlust? Wenn deine erste Mitarbeiterin kündigt: Gewinn oder Verlust? Wenn du einen Auftrag nicht bekommst, um den du dich monatelang bemüht hast: Gewinn oder Verlust?

Meine Beobachtung: Vieles, das kurzfristig ein schmerzhafter Verlust ist, kann sich in der Gesamtsicht deines Lebens in einen Gewinn verwandeln.

Der Grantlhuber

D

Egal, zu welcher Konferenz du gehst, in welchem Projekt du mitarbeitest oder welche Gruppe du unterrichtest: Er ist immer dabei, der Granthuber.

Die eine Person, die diebische Freude daran hat, andere vor den Kopf zu stoßen. Die mit Gusto Sand ins Getriebe wirft. Deren Muttersprache das Meckern ist.

Die Grantlhuber:innen dieser Welt sind einsame Menschen. Nicht nur, dass niemand freiwillig ihre Nähe sucht – sie verstehen sich ja nicht mal untereinander!

Vielleicht hast du die Größe, den nächsten Grantlhuber, den du triffst, mit weichen Augen anzuschauen. Und dann frag dich vielleicht auch:

Was war wohl zuerst da bei diesem Grantlhuber – der Grant oder die Einsamkeit?

Lese-Papa

L

Seit ein paar Wochen bin ich “Lese-Papa” in der 3a der Volksschule Südstadt, der Klasse meines Sohnes.

Meine Aufgabe ist es, einmal in der Woche (Donnerstag, weil da ist mein “Papa-Tag”) jedem Kind dabei zu helfen, ein bisschen besser lesen zu lernen.

Dabei ist mir aufgefallen: Es gibt Kinder, mit denen es ur leiwand ist, weil sie voll super lesen können. Mit diesen Kindern sind die Lese-Aufgaben leicht und schnell erledigt, und es bleibt sogar noch ein bisschen Zeit zum Schmähführen.

Und dann gibt es Kinder, die ringen sich jedes einzelne Wort ab. Das ist oft zach und anstrengend – für die Kinder und machmal auch für mich. Da ist nicht viel Leichtigkeit und Lockerheit drinnen.

Umso wichtiger ist, dass ich mir jeden Donnerstag von Neuem vergegenwärtige, welche Kinder mich an diesen Donnerstagen eigentlich brauchen.

Der Investoren-Test

D

Ein spannender Lackmustest, den Philipp Maderthaner vorschlägt, um die Qualität einer Geschäftsidee zu testen: Würdest du für deine Business-Idee einen Investor bekommen? (Und zwar völlig egal, ob du tatsächlich einen suchst oder nicht.)

Wäre jemand bereit, der eine gewisse Distanz zur deiner Idee hat und mit der Brille des “hard business”, des ROI auf die Sache drauf schaut, Geld in diese Idee zu investieren?

Wenn jeder Investor sagen würde: “Na, da investiere ich lieber ned”, dann solltest du dir wirklich gut überlegen, ob du dein eigenes Geld investieren willst.

Gründungsberatung neu denken

G

In Zeiten von KI und Digitalisierung hätten wir Gründungsberater:innen die Riesenchance, unseren Beruf als Gründungsberater:innen auf den Prüfstand zu legen und uns zu fragen:

  • Wie könnte sich das Feld der Gründungsberatung in den nächsten Jahren weiterentwickeln?
  • Wie lässt sich die Rolle der Gründungsberater:innen neu denken?
  • Welches Wissen, welche Fähigkeiten werden wir in Zukunft nicht mehr brauchen — und welche umso mehr?
  • Wird unser Beruf, wie wir ihn heute kennen, eventuell sogar von der Bildfläche verschwinden? Wodurch wird er ersetzt werden?

Lauter spannende Fragen. Momentan wird dieser Diskurs aber (für mich) noch unhörbar geführt. Vielleicht sollten wir damit aber anfangen, bevor kein Mensch mehr Gründungsberater:innen braucht.

Teures Zick-Zack

T

Es ist ein Jammer:

Viele Gründer tun, aber nicht in der richtigen Reihenfolge!

Und dabei verschwenden sie viel Zeit, Energie – und nicht zuletzt Geld.

Maximale Großzügigkeit

M

Eines meiner Grundprinzipien ist es, bei meinen kostenlosen Erstgesprächen maximal großzügig zu sein — mit meinem Rat und mit meiner Zeit. “Kompromisslose Beratung”, wie Stephan Park das nennt.

Es bedeutet aber, rein praktisch gesehen, auch, dass meine Großzügigkeit nicht immer gleich sein kann. Manchmal wird es schon großzügig von mir sein, wenn ich mir in einer vollen Woche eine halbe Stunde Zeit nehme für ein Erstgespräch.

Immer so großzügig, wie ich eben gerade kann.

Angst vor dem Podcast

A

Der Podcast, den du dir nicht anhörst, weil er sich zu „schwer“ anfühlt.

Der Podcast, den du dir nicht anhörst, weil du darin was Unbequemes hören könntest.

Der Podcast, den du dir nicht anhörst, weil du darin hören könntest, dass du was falsch machst und was ändern solltest.

Der Podcast, den du dir nicht anhörst, weil du darin was Wichtiges lernen könntest.

Der Podcast, den du dir nicht anhörst, weil er dein Leben verändern würde.

Faustregel: Je mehr Angst dir ein Podcast macht, desto dringender solltest du ihn dir anhören.

Das Ziel ist Erlösung

D

Spannender Gedanke von Tobias Haberl:

Ein gläubiger Mensch hat ein grundsätzlich anderes Lebensziel als ein nicht-gläubiger: Er möchte nicht befriedigt werden, er möchte erlöst werden.

Ein gläubiger Mensch bittet also z.B. nicht: Bitte lieber Gott, schenke mir Reichtum!, sondern: Bitte lieber Gott, erlöse mich von meinem Streben, reich werden zu müssen!

Einladung ins Atelier

E

Unlängst, beim Grätzlfest in den Lebenswelten St. Gabriel.

Wir sind mit unseren Kindern dort und etwas unschlüssig, ob wir den angebotenen Kinder-Schnupper-Malkurs wirklich wahrnehmen sollen.

Da kommt die Atelier-Besitzerin schwungvoll raus und fragt uns: “Habt ihr Lust, ein bisschen zu malen? Dann kommt rein!”

Von dieser Einladung bestärkt, folgen wir der Künstlerin, bekommen eine kurze Führung durch ihr Atelier und setzen uns schließlich zum Maltisch.

Dort entsteht ein sehr süßer Pinguin, den es nie gegeben hätte, wenn wir nicht so ausdrücklich und so freundlich eingeladen worden wären.

Ich lerne daraus: Auch, wenn du denkst, es ist offensichtlich, wozu du in deinem Business “einlädst” und dass du “geöffnet” hast – es lohnt sich total, diese Einladung immer wieder persönlich und laut und deutlich und freundlich auszusprechen.

Immer und immer und immer wieder.

Der Kühlschrank der Evolution

D

Bei Stefanie Stahl habe ich ein wunderschönes Beispiel für eine Verwechslung von Ursache und Wirkung gehört:

Entgegen dem, was man häufig hört, bewirken Dating-Apps mit ihrer Riesenauswahl an potenziellen Partner:innen nicht, dass die Menschen durch ihre Benutzung bindungsunfähiger werden. Es gibt schließlich genügend Menschen, die über Dating-Apps ihre Partner:innen fürs Leben gefunden haben.

In Wirklichkeit ist es so: Wer Probleme mit seiner Bindungsfähigkeit hat (und die kommen oft schon aus der Kindheit), der tut sich natürlich auch auf Dating-Apps schwer, sich zu committen. 

Eine neue Technologie wie Dating-Apps kann nicht in ein paar Jahren eine jahrtausendelange evolutionäre Prägung überschreiben. Der homo sapiens sucht seit Jahrtausenden nach dauerhaften und exklusiven Beziehungen – und das tun wir “moderne” Menschen im 21. Jahrhundert default-mäßig immer noch, auch auf Dating-Apps. Natürlich nicht immer, natürlich nicht jede:r, aber der Punkt bleibt bestehen:

Die Evolution wirkt viel stärker, als wir oft denken und wahrhaben wollen.

Stefanie Stahl bringt das sehr anschaulich auf den Punkt: „Die Evolution hat ja bis heute nicht kapiert, dass wir Kühlschränke haben und nicht mehr jede Kalorie in Fett umgewandelt werden muss.“

Spass bei der Arbeit

S

Unlängst habe ich gesagt, dass dich niemand dafür bezahlt, dass du Spaß hast in deinem Business – sondern nur dafür, dass du hilfreiche und nützliche Dinge tust.

Wenn du jedoch anderen Menschen wirklich hilfst und bei der Arbeit auch noch Spaß hast – dann bist du der Lifestyle-Business-Kaiser.

Bilder der Zukunft

B

Mit welchem Weltbild siehst du auf die Wirtschaftswelt?

Mit welchem Zukunftsbild siehst du auf dein Lifestyle Business in drei Jahren?

Mit welchem Menschenbild siehst du auf deine Kund:innen?

Die Zukunft ist nicht fix. Die Zukunft schaffst du dir selbst auf Basis der Bilder, die du dir über deine Zukunft malst.

[Danke Ali Mahlodji für diesen Gedanken.]

Von Herzen

V

Zum Stichwort “menschliches Unternehmertum” ein Gedanke von Michael Hyatt:

You can tell when somebody is leading from the heart,
when they’re engaged with their family from the heart,
and when they’re engaged with their friends from the heart.
You can tell the difference.

It makes every difference, and you can tell.

Wenn du das, was du tust, von Herzen kommt, dann wird es unmittelbar wirksam. Wenn das, was du sagst, von Herzen kommt, dann wirst du niemals missverstanden werden.

Wenn es von Herzen kommt, dann ist es wahrhaftig.

Zum Nationalfeiertag

Z

Heute, am österreichischen Nationalfeiertag, bin ich einfach mal dankbar dafür, dass ich in einem der reichsten Länder der Welt leben darf. In einem Land, in dem Frieden herrscht und dessen Bürger:innen in Freiheit leben und arbeiten dürfen. Ein Land mit einem hervorragenden Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem. Ein Land mit atemberaubenden Landschaften und mit vielen gutherzigen Menschen.

Ja, es ist nicht alles in Ordnung. Ja, es gibt viel zu tun. Ja, wir dürfen das alles nicht für selbstverständlich nehmen, sonst verlieren wir es.

Und dennoch: Heute, an diesem einen Tag im Jahr, bin ich einfach nur uneingeschränkt dankbar.

Coole Kunden anziehen

C

Ein provokanter Gedanke von Sarah Tschernigow zur Frage „Wie erreiche ich die richtigen Leute auf Instagram?“:

Du musst mit deinen Wunschkunden kommunizieren. Das ist no-na. Das sagt und weiß jeder, der sich ein bisschen mit Marketing beschäftigt. Aber in der Praxis machen es die wenigsten. Weil die meisten von uns people pleaser sind.

Wer traut sich, wirklich zielgerichtet zu kommunizieren? Wer traut sich wirklich, mal Kante zu zeigen? Wer traut sich, sich innerhalb der Branche abzugrenzen? Wer traut sich, auch mal anzuecken?

Sie rät: „Frag dich bei jedem Post, den du machst: Ist das wirklich für diese Person, oder ist das jetzt wieder so ein Allerwelts-Content? Verwässert du deine Botschaft?“

Wenn du das konsequent schaffst, dann ziehst du auch die richtigen Menschen an.

Sarahs Fazit: “Je klarer ich bei mir bin, desto coolere Kunden habe ich.“