Das digitale Notizbuch von Günter Schmatzberger

Weak Link Problem

W

Ein Gedanke von Anders Indset: Bayern München hat die Champions League 2020 nicht gewonnen, weil sie die herausragenden Spieler oder einen Über-Trainer hatten. Sie haben gewonnen, weil sie das „weak link problem“ gelöst haben: Sie hatten in ihrer Mannschaft einfach keine Schwachstelle. Die Mannschaft an und für sich war gut.

Was wir als Lifestyle Entrepreneure davon lernen können: Es ist nicht notwendig, überall herausragend zu sein. Es genügt meistens, in den wichtigen Bereichen „gut genug“ zu sein.

Wer keine groben Schwachstellen hat, ist allein dadurch schon auf Erfolgskurs.

Niemand hat auf dich gewartet

N

Es ist heilsam, sich als Lifestyle Entrepreneur immer wieder vor Augen zu halten: Die Welt hat nicht auf dich und dein Business gewartet. Im Grunde bist du nur eine*r von hunderten Millionen Unternehmer*innen auf der Welt.

Herausragend bist du erst, wenn du wirklich für jemanden nützlich bist.

Gescheiter werden

G

In Zeiten des Internet ist nichts leichter, als Wissen zur Verfügung zu stellen. Es war auch noch nie so einfach wie heute, an Wissen zu gelangen.

In Zeiten des Internet ist es aber so schwer wie eh und je zu lernen. Denn lernen ist anstrengend. Lernen ist Arbeit – und oft mögen wir uns lieber nicht anstrengen.

Nur, weil wir einen schier endlosen Zugang zu Wissen haben, bedeutet das noch lange nicht, dass wir gescheiter geworden sind.

Ehrliches Feedback

E

Stell dir vor: Jemand, den du sehr magst, hat einen Text geschrieben und fragt dich um dein Feedback. Du weißt innerlich, dass du diesen Text fürchterlich findest, schwer zu lesen und ziemlich langweilig.

Was solltest du reagieren? Sagst du deine ehrliche Meinung, oder wirst du deine Meinung abschwächen, um die Gefühle des Menschen, den du liebst, nicht zu verletzen?

Täusche dich nicht: Die Antwort ist wahrscheinlich gar nicht so offensichtlich, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag.

Wunden

W

Manchmal sagt man was, das dein Gegenüber zum Weinen bringt. Nicht, weil du ihm/ihr weh tun wolltest, sondern weil du einen wunden Punkt angesprochen hat – oft ganz unabsichtlich.

Es ist ein Zeichen von Respekt dem Anderen gegenüber, diesen Tränen auch Platz zu geben.

Nichts zu relativieren, sondern einfach zu schweigen.

Ego

E

Kennst du das? Jemand hat einen Auftrag bekommen, den du eigentlich gar nicht wirklich haben willst, für den du eigentlich gar keine Zeit hättest – aber dennoch kränkt es dich, dass es nicht auch dir angeboten wurde?

Die Dinge, die wir nicht haben können, haben eine ganz besondere Anziehungskraft für unser Ego.

Und so kommt es zu dem Paradoxon, dass wir auf etwas neidisch sind, das wir in Wahrheit gar nicht haben wollen.

Wahrheit

W

Ich finde es immer wieder erstaunlich: Wir Menschen glauben, dass es immer eine Wahrheit gibt, und dass es möglich ist, diese eine Wahrheit zu erkennen.

In unserer komplexen Welt glaube ich nicht, dass es nur eine Wahrheit gibt: Es gibt viele Wahrheiten gleichzeitig, und ja, diese Wahrheiten können sich sogar widersprechen, ohne dass eine dieser Wahrheiten falsch sein müsste.

Das ist schwer zu verstehen.

Wer redet da jetzt Blödsinn?

W

Wenn du zwei Meinungen zu einer Frage hörst, die sich aber gegenseitig ausschließen, dann ist (mindestens) eine dieser beiden Meinungen falsch. Kann gar nicht anders sein.

Die Frage „Wer redet da jetzt Blödsinn?“ ist daher sehr nützlich. Wie überhaupt der Generalverdacht, dass das meiste, was du den ganzen Tag zu hören bekommst, Blödsinn-verdächtig ist, nicht der schlechteste Zugang zum Weltgeschehen ist.

Die wenigsten Menschen lügen dich absichtlich und böswillig an – und dennoch kann das, was sie für die Wahrheit halten, Blödsinn sein.

Kosten kosten

K

Sind die Kosten in deinem Business hoch, dann bezahlst du doppelt.

Du bezahlst nicht nur die Euro für den Rechnungsbetrag, du bezahlst auch mit deiner Freiheit. Denn jede einzelne Kostenposition macht dich weniger flexibel und setzt dich ein bisschen mehr unter Druck, den entsprechenden Umsatz zu generieren, um die Kosten tatsächlich auch tragen zu können. Und das Monat für Monat, Jahr für Jahr.

Einer der besten Wege zu mehr Freiheit in deinem Lifestyle Business ist daher, die Kosten deines Business (und deines Privatlebens) so weit wie möglich zu reduzieren.

Weniger Kosten = mehr Freiheit.

Die meisten gehen

D

In der Heilig-Geist-Kirche von St. Gabriel spielt Angela Amodio jeden Sonntag zur Messe an der Orgel. Sie ist eine wunderbare Organistin, und ihr während der Messe zuzuhören ist schon eine Freude. Aber nach jeder Messe spielt sie zusätzlich noch ein paar Minuten länger, jeden Sonntag ein anderes wunderbares instrumentales Orgelstück – einfach, weil sie kann.

Die meisten Kirchgänger haben zu diesem Zeitpunkt die Kirche schon verlassen. Für sie ist Angela Amodios Musik nicht mehr als Begleitmusik beim Verlassen der Kirche. Sie haben keine Zeit, kein Interesse oder keine Lust, länger als nötig in der Kirche zu bleiben.

Aber ein paar bleiben sitzen. Ihnen sieht man die Freude ins Gesicht geschrieben, wenn sie der Orgelmusik zuhören können. Sie bleiben bis zur letzten Sekunde, und sie klatschen am Ende dankbar Beifall.

Die meisten sind zu diesem Zeitpunkt längst gegangen, aber wichtig sind allein die, die geblieben sind.

Kein Beitrag

K

Egal ob beruflich oder privat: Wenn du bei dem Meeting, bei dem du glaubst, dabei sein zu müssen, keinen Beitrag leistest, der das Meeting in irgendeiner Weise bereichern würde… Warum bist du dann dabei?

Nein, wirklich: Warum bist du dabei?

Neue Wege

N

Heute bin ich an einem Ort, an dem ich schon oft war, einfach mal einen ganz anderen Weg gegangen.

Und schon war es, als wäre ich zum ersten Mal hier.

Guter Wille

G

Lewis Hyde sagt sinngemäß: Wenn uns aus irgendeinem Grund die Empathie für etwas oder jemandem fehlt, dann können wir diese fehlende Empathie auch nicht mit gutem Willen wettmachen.

Bloßer guter Wille nimmt dem, was wir tun, jede Lebendigkeit. Wir sind bemüht, aber was wir tun ist künstlich, unnatürlich, starr.

Wenn Energie und Empathie erschöpft sind, hilft selbst ehrlich gemeintes Bemühen nicht weiter

Gratis-Angebote

G

Ein Gratis-Angebot ist ein Geschenk, das du deinen Kund*innen machst. Du schenkst jemandem deine Zeit, dein Know-How, deine Empathie etc.

Also ist es auch dein Recht, ja deine Pflicht, dieses Geschenk so zu gestalten, dass du es immer und immer wieder geben kannst. 30 intensive Beratungsminuten sind mindestens so wertvoll wie 60 Minuten Beratung, von denen du aber nur 45 Minuten in deiner Kraft bist.

Wähle also, was für dich passt, und beeindrucke deine Kund*innen in dieser Zeit, die dir zur Verfügung steht!

Das Geschenk einer guten Idee

D

Eine gute Geschäftsidee zu haben, ist ein Geschenk des Himmels. Mit diesem Geschenk ist jedoch auch eine Verpflichtung verbunden.

Indem der Empfänger dieses Geschenk annimmt, verpflichtet er sich, die Idee nach besten Kräften in die Welt zu bringen. Er verpflichtet sich, alles zu tun, um diese Idee tatsächlich umzusetzen.

Diese Verpflichtung sollte man nicht leichtfertig eingehen. Die Aufgaben, die damit verbunden sind, sind nicht alle angenehm und einfach. Im Gegenteil: Viele davon werden anstrengend, mühsam und hart sein. Aber all das ist Teil des Geschenks.

Wer nicht bereit ist, das Geschenk einer guten Idee mit all seinen Verpflichtungen anzunehmen, sollte die Idee lieber wieder freigeben, sodass sie jemand anderen finden kann, der ihr tatsächlich gewachsen ist.

Unsicher auf dem Weg

U

Unsicherheit ist ein ständiger Begleiter von uns Lifestyle Entrepreneuren.

Es ist ja auch klar: Per Definition ist ein Lifestyle Business etwas ganz Individuelles, etwas, das ganz auf uns ausgerichtet ist. Klarerweise gibt es daher auch nicht viele Vorerfahrungen, an die wir uns klammern können. Das meiste, das wir tun, tun wir zum ersten Mal, und natürlich spielt da Unsicherheit mit.

Gegen diese Unsicherheit ankämpfen zu wollen, wäre ein Kampf, den wir nicht gewinnen können, ohne die Freiheiten unseres Lifestyle Business zu verlieren.

Wenn wir Lifestyle Entrepreneure unsicher sind, dann sind wir auf dem richtigen Weg – so paradox das auch klingen mag.

Kein Kaffee

K

Stell dir vor, du kommst in ein Restaurant zum Brunchen und die Kaffeemaschine ist kaputt. Es gibt auch keinen Ersatz. Es ist kein Kaffee zu bekommen.

Wie reagierst du? Nimmst du die Angebote an, die du stattdessen bekommst (Tee, Prosecco, Soft Drinks), oder ist dadurch dein Tag ruiniert?

Ich glaube, das ist nicht nur eine Frage des Grades deiner Koffeinsucht.

Upgrade

U

Seth Godin sagt: Viel besser, als ein neues Fahrrad zu kaufen, wäre es, den Sattel des bestehenden Fahrrads besser einzurichten.

Wir alle haben in unserem Leben Bereiche, die längst ein Upgrade benötigen würden. Aber die Lösung ist meistens nicht, die Dinge komplett auszutauschen, sondern das Bestehende auf neue Beine zu stellen, das Bestehende neu zu denken oder das Bestehende mit neu gewonnener Wertschätzung wahrzunehmen.

Das entscheidende Upgrade vollzieht sich nämlich nicht in den Dingen an sich, sondern in unserer Einstellung gegenüber den Dingen.

Professionelle Herzlichkeit

P

In der Beratung ist sind „Abgrenzung“ und „Professionalität“ immer wieder ein Thema: Wie kann man seine Rolle als Berater*in bestmöglich erfüllen, ohne von all den großen und kleinen privaten Problemen der Kund*innen überwältigt zu werden?

Gerade in der Beratung von Lifestyle Entrepreneuren ist diese Trennung besonders schwierig. Denn per definitionem ist ein Lifestyle Business sehr stark verknüpft mit dem Privatleben des Lifestyle Entrepreneurs, und eine klare Trennung ist nicht nur nicht möglich, sie ist auch alles andere als sinnvoll.

Das Ziel wäre, den Lifestyle Entrepreneuren mit professioneller Herzlichkeit gegenüber zu treten: Wir arbeiten zusammen wie Profis (und nicht wie Amateure), und gleichzeitig anerkennen wir, dass sich hier zwei Menschen gegenüber sitzen – mit all ihrer individuellen Stärke und Verletzlichkeit.

Bastlerhit

B

Wenn du eine Immobilie als „Bastlerhit“ angeboten siehst, weißt du, worauf du dich einlässt: Es wird viel zu tun geben, bis die Sache einigermaßen rund ist – möglicherweise sogar mehr, als du dir jemals ausgemalt hättest. Hinterholz 8 eben.

„Bastlerhits“ gibt es nicht nur in der Immobilienbranche. „Bastlerhits“ gibt es auch unter Kunden, Lieferanten, Kooperationspartnern und Software-Tools.

Es gilt das Gleiche: Wenn du einen „Bastlerhit“ angeboten bekommst, dann überlege dir gut, worauf du dich da einlässt.

Überlege es dir gut.