Das digitale Notizbuch von Günter Schmatzberger

Kosten kosten

K

Sind die Kosten in deinem Business hoch, dann bezahlst du doppelt.

Du bezahlst nicht nur die Euro für den Rechnungsbetrag, du bezahlst auch mit deiner Freiheit. Denn jede einzelne Kostenposition macht dich weniger flexibel und setzt dich ein bisschen mehr unter Druck, den entsprechenden Umsatz zu generieren, um die Kosten tatsächlich auch tragen zu können. Und das Monat für Monat, Jahr für Jahr.

Einer der besten Wege zu mehr Freiheit in deinem Lifestyle Business ist daher, die Kosten deines Business (und deines Privatlebens) so weit wie möglich zu reduzieren.

Weniger Kosten = mehr Freiheit.

Die meisten gehen

D

In der Heilig-Geist-Kirche von St. Gabriel spielt Angela Amodio jeden Sonntag zur Messe an der Orgel. Sie ist eine wunderbare Organistin, und ihr während der Messe zuzuhören ist schon eine Freude. Aber nach jeder Messe spielt sie zusätzlich noch ein paar Minuten länger, jeden Sonntag ein anderes wunderbares instrumentales Orgelstück – einfach, weil sie kann.

Die meisten Kirchgänger haben zu diesem Zeitpunkt die Kirche schon verlassen. Für sie ist Angela Amodios Musik nicht mehr als Begleitmusik beim Verlassen der Kirche. Sie haben keine Zeit, kein Interesse oder keine Lust, länger als nötig in der Kirche zu bleiben.

Aber ein paar bleiben sitzen. Ihnen sieht man die Freude ins Gesicht geschrieben, wenn sie der Orgelmusik zuhören können. Sie bleiben bis zur letzten Sekunde, und sie klatschen am Ende dankbar Beifall.

Die meisten sind zu diesem Zeitpunkt längst gegangen, aber wichtig sind allein die, die geblieben sind.

Kein Beitrag

K

Egal ob beruflich oder privat: Wenn du bei dem Meeting, bei dem du glaubst, dabei sein zu müssen, keinen Beitrag leistest, der das Meeting in irgendeiner Weise bereichern würde… Warum bist du dann dabei?

Nein, wirklich: Warum bist du dabei?

Neue Wege

N

Heute bin ich an einem Ort, an dem ich schon oft war, einfach mal einen ganz anderen Weg gegangen.

Und schon war es, als wäre ich zum ersten Mal hier.

Guter Wille

G

Lewis Hyde sagt sinngemäß: Wenn uns aus irgendeinem Grund die Empathie für etwas oder jemandem fehlt, dann können wir diese fehlende Empathie auch nicht mit gutem Willen wettmachen.

Bloßer guter Wille nimmt dem, was wir tun, jede Lebendigkeit. Wir sind bemüht, aber was wir tun ist künstlich, unnatürlich, starr.

Wenn Energie und Empathie erschöpft sind, hilft selbst ehrlich gemeintes Bemühen nicht weiter

Gratis-Angebote

G

Ein Gratis-Angebot ist ein Geschenk, das du deinen Kund*innen machst. Du schenkst jemandem deine Zeit, dein Know-How, deine Empathie etc.

Also ist es auch dein Recht, ja deine Pflicht, dieses Geschenk so zu gestalten, dass du es immer und immer wieder geben kannst. 30 intensive Beratungsminuten sind mindestens so wertvoll wie 60 Minuten Beratung, von denen du aber nur 45 Minuten in deiner Kraft bist.

Wähle also, was für dich passt, und beeindrucke deine Kund*innen in dieser Zeit, die dir zur Verfügung steht!

Das Geschenk einer guten Idee

D

Eine gute Geschäftsidee zu haben, ist ein Geschenk des Himmels. Mit diesem Geschenk ist jedoch auch eine Verpflichtung verbunden.

Indem der Empfänger dieses Geschenk annimmt, verpflichtet er sich, die Idee nach besten Kräften in die Welt zu bringen. Er verpflichtet sich, alles zu tun, um diese Idee tatsächlich umzusetzen.

Diese Verpflichtung sollte man nicht leichtfertig eingehen. Die Aufgaben, die damit verbunden sind, sind nicht alle angenehm und einfach. Im Gegenteil: Viele davon werden anstrengend, mühsam und hart sein. Aber all das ist Teil des Geschenks.

Wer nicht bereit ist, das Geschenk einer guten Idee mit all seinen Verpflichtungen anzunehmen, sollte die Idee lieber wieder freigeben, sodass sie jemand anderen finden kann, der ihr tatsächlich gewachsen ist.

Unsicher auf dem Weg

U

Unsicherheit ist ein ständiger Begleiter von uns Lifestyle Entrepreneuren.

Es ist ja auch klar: Per Definition ist ein Lifestyle Business etwas ganz Individuelles, etwas, das ganz auf uns ausgerichtet ist. Klarerweise gibt es daher auch nicht viele Vorerfahrungen, an die wir uns klammern können. Das meiste, das wir tun, tun wir zum ersten Mal, und natürlich spielt da Unsicherheit mit.

Gegen diese Unsicherheit ankämpfen zu wollen, wäre ein Kampf, den wir nicht gewinnen können, ohne die Freiheiten unseres Lifestyle Business zu verlieren.

Wenn wir Lifestyle Entrepreneure unsicher sind, dann sind wir auf dem richtigen Weg – so paradox das auch klingen mag.

Kein Kaffee

K

Stell dir vor, du kommst in ein Restaurant zum Brunchen und die Kaffeemaschine ist kaputt. Es gibt auch keinen Ersatz. Es ist kein Kaffee zu bekommen.

Wie reagierst du? Nimmst du die Angebote an, die du stattdessen bekommst (Tee, Prosecco, Soft Drinks), oder ist dadurch dein Tag ruiniert?

Ich glaube, das ist nicht nur eine Frage des Grades deiner Koffeinsucht.

Upgrade

U

Seth Godin sagt: Viel besser, als ein neues Fahrrad zu kaufen, wäre es, den Sattel des bestehenden Fahrrads besser einzurichten.

Wir alle haben in unserem Leben Bereiche, die längst ein Upgrade benötigen würden. Aber die Lösung ist meistens nicht, die Dinge komplett auszutauschen, sondern das Bestehende auf neue Beine zu stellen, das Bestehende neu zu denken oder das Bestehende mit neu gewonnener Wertschätzung wahrzunehmen.

Das entscheidende Upgrade vollzieht sich nämlich nicht in den Dingen an sich, sondern in unserer Einstellung gegenüber den Dingen.

Professionelle Herzlichkeit

P

In der Beratung ist sind „Abgrenzung“ und „Professionalität“ immer wieder ein Thema: Wie kann man seine Rolle als Berater*in bestmöglich erfüllen, ohne von all den großen und kleinen privaten Problemen der Kund*innen überwältigt zu werden?

Gerade in der Beratung von Lifestyle Entrepreneuren ist diese Trennung besonders schwierig. Denn per definitionem ist ein Lifestyle Business sehr stark verknüpft mit dem Privatleben des Lifestyle Entrepreneurs, und eine klare Trennung ist nicht nur nicht möglich, sie ist auch alles andere als sinnvoll.

Das Ziel wäre, den Lifestyle Entrepreneuren mit professioneller Herzlichkeit gegenüber zu treten: Wir arbeiten zusammen wie Profis (und nicht wie Amateure), und gleichzeitig anerkennen wir, dass sich hier zwei Menschen gegenüber sitzen – mit all ihrer individuellen Stärke und Verletzlichkeit.

Bastlerhit

B

Wenn du eine Immobilie als „Bastlerhit“ angeboten siehst, weißt du, worauf du dich einlässt: Es wird viel zu tun geben, bis die Sache einigermaßen rund ist – möglicherweise sogar mehr, als du dir jemals ausgemalt hättest. Hinterholz 8 eben.

„Bastlerhits“ gibt es nicht nur in der Immobilienbranche. „Bastlerhits“ gibt es auch unter Kunden, Lieferanten, Kooperationspartnern und Software-Tools.

Es gilt das Gleiche: Wenn du einen „Bastlerhit“ angeboten bekommst, dann überlege dir gut, worauf du dich da einlässt.

Überlege es dir gut.

Gründen zum Abgewöhnen

G

Ich sehe als Gründungsberater so viele Angebote da draußen, wo sich Gründer*innen über das Gründen informieren können: Kompakte Infos in Form von Booklets, Videos, Webinaren und Live-Workshops.

So viele dieser Angebote kümmern sich fast ausschließlich um die technischen Aspekte der Gründung: Administrative To-Dos, Steuern, Sozialversicherung, Rechtsformen und so weiter.

So viele dieser Angebote haben deswegen weder Herz noch Seele. Nicht, dass sie inhaltlich nicht gut wären, aber sie holen die Gründer*innen nicht dort ab, wo die Gründung eigentlich beginnt: Bei ihren Emotionen, bei ihren Träumen und Unsicherheiten.

Die meisten Gründer*innen gründen ihr Unternehmen, weil es ihr Herzensprojekt ist. Dieses Herz sollte auch in den Angeboten für Gründer*innen spürbar sein – nicht als Nice-to-have, sondern als Ausgangspunkt für alles, was danach an (notwendigen) technischen Infos folgt.

Der Spitzengastronom

D

Für die einen ist ein Spitzengastronom ein begnadeter Koch.
Für die anderen ist es ein super Wirt.
Für wieder andere ist es ein innovativer Unternehmer.
Und für andere ist es ein geschickter Manager.

Was ist er nun? Alles davon? Nichts davon? Oder je nachdem?

Was das Leben von dir will (7)

W

Das Leben will, dass du das Erbe deiner Vorfahren annimmst und es auf deine ganz besondere Art weitergibst.

Was das Leben von dir will (5)

W

Das Leben will, dass du gesund und stark bist.

Damit du dich wehren kannst gegen die Widrigkeiten des Lebens.

Und damit du die Möglichkeiten ergreifen kannst, die dir das Leben bietet.