Gebrauchsanweisung für mich selbst

Von Clemens Sedmak habe ich eine spannende Idee kennengelernt:

Wie wäre es, wenn ich eine Gebrauchsanweisung für mich selbst verfassen würde? Nach dem Motto: Wie man mit Günter am besten umgeht, damit er lange hält.

Was würde in so einer Gebrauchsanweisung drinnen stehen? Wahrscheinlich, dass man mich lieber in Ruhe lassen soll, wenn ich zu wenig geschlafen habe. Oder dass ich nach ca. zweieinhalb Stunden genug habe von Besuchern, auch von jenen, die ich wirklich mag und mit denen ich sehr gerne Zeit verbringe. Oder dass ich es hasse, wenn ich beim Kochen Multitasking machen muss.

Aber wozu soll so eine Gebrauchsanweisung gut sein? Clemens Sedmak sagt:

Es lohnt sich, an einer „Gebrauchsanweisung für mich selbst“ zu arbeiten; es lohnt sich dann auch, einer solchen „Gebrauchsanweisung“ im Umgang mit sich selbst zu folgen; wenn ich weiß, dass ich morgens am besten arbeiten kann, werde ich mein Leben danach ausrichten; wenn ich weiß, dass ich an einem Tag zwischendurch immer wieder Momente für mich alleine brauche, werde ich dies zu berücksichtigen versuchen. Die Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein, ist Teil der Kunst, sich selbst zu kennen und das zu fördern, was mein Blühen fördern kann.“

Clemens Sedmak: Das Gute leben, S. 118f

Mit einer Gebrauchsanweisung für mich selbst mein Blühen fördern… Ein sehr schöner Gedanke!

Normaler Orangensaft

Unlängst im Billa-Plus-Restaurant in meiner Nähe: Eine Frau vor mir an der Kassa bestellt Orangensaft. „Aber nicht den frisch gepressten, sondern den normalen“, sagt sie.

Das hat mich irritiert. Wäre nicht eigentlich der normale Orangensaft der frisch gepresste aus echten Orangen — und der nicht-normale ein in einem schwer recyclebaren Karton abgefülltes Gemisch aus Orangensaftkonzentrat und Wasser?

Schon interessant, was wir in unserer Konsumgesellschaft alles für normal halten.

Meinung fasten

Schöne Idee von Manuel Scheidegger zum Beginn der Fastenzeit: Nicht Essen fasten, sondern Meinung fasten. 

Das bedeutet: Sich mit der eigenen Meinung mal bewusst zurückhalten und stattdessen zuhören, was andere Menschen dazu denken. Oder tatsächlich genau hinzusehen, was die Fakten eigentlich sagen. Sich fragen: Wie ist eigentlich das Ding, wie es ist, und wo beginnt meine eigene Interpretation? Seinen eigenen Standpunkt in Frage stellen und für Kritik offen sein.

Dafür braucht man andere Menschen, weil alleine schaffen wir das nicht. Und wahrscheinlich braucht es Menschen, die einem unbequeme Ansichten haben oder die man überhaupt noch nie gehört hat.

Aber ein schöner Nebeneffekt des Meinungsfastens: Man lernt, die Welt klarer und wahrer zu sehen, weil man ein bisschen wegkommt vom eigenen Confirmation Bias

Schummelzettel

ChatGPT versetzt momentan viele Bereiche unserer Wissensgesellschaft in Aufruhr und macht natürlich auch nicht vor den Schulen halt.

Wie gut, dass uns in Österreich das nicht allzu sehr beunruhigen muss. Zumindest, wenn es nach den obersten Lehrer*innenvertretern geht, die im Jahr 2023 die Situation fachkundig analysiert haben und zum Schluss kommen:

„In meiner eigenen Schulzeit hat es Schummelzettel gegeben, jetzt gibt es halt andere Dinge.“

Paul Kimberger auf orf.at, 5. Februar 2023

Drüber reden

Unlängst habe ich mit einem Gründer gesprochen, bei dem es nicht richtig läuft. Man sieht in seinem Gesicht und hört in seiner Stimme, wie anstrengend es für ihn gerade ist. Wie viel er investiert und wie wenig dabei für ihn raus schaut.

Solche Gespräche sind naturgemäß schwierig. Einerseits, weil es nie angenehm für mich ist, jemanden leiden zu sehen. Andererseits, weil ich nicht einfach die schnelle Lösung parat habe, die schlagartig alles besser machen würde.

Und dennoch war nach dem Gespräch spürbar was besser als vorher. Wahrscheinlich allein deshalb, weil er drüber reden konnte.

Bücher kaufen, Bücher lesen

Hartmut Rosa beschreibt ein interessantes Phänomen unserer Zeit:

Wir kaufen uns ein Buch. Das geht schnell. Das Buch zu lesen hingegen dauert lang. Statt dass wir uns die Zeit zum Lesen des Buches nehmen, kaufen wir uns lieber ein neues Buch, das wir dann auch wieder nicht lesen.

Es scheint uns mehr Lust zu bereiten, etwas Neues zu kaufen, als es tatsächlich auch zu konsumieren.

Networking, das funktioniert

Networking ist für viele Gründer*innen und Solopreneure ein schwieriges Thema. Man mag’s meist nicht nicht machen, weil sich die gängigen Networking-Formate sehr künstlich anfühlen und im Endeffekt Zeitverschwendung sind.

Eine Gründerin hat mir unlängst erzählt, dass Sie jedoch ihren eigenen Zugang zum Networking gefunden hat. Sie spielt begeistert Tennis, und sie hat sich jetzt für die Hobbyliga angemeldet. Damit wird ihr jede Woche ein*e neue*r Gegner*in zugeteilt, gegen den*die sie spielen darf. Natürlich lernt man sich dabei auch ein bisschen kennen, und hat neben der gemeinsamen Liebe zum Tennis vielleicht auch den einen oder anderen beruflichen Anknüpfungspunkt. Und wenn nicht, macht’s auch nichts, das Tennisspielen ist ja an und für sich schon wertvoll.

Ich denke, dass in dieser kleinen Geschichte das Geheimnis der erfolgreichen Netzwerker*innen auf den Punkt kommt: Sie haben ihren ganz persönlichen, ihren ganz eigenen Zugang zum Networking gefunden, der dafür sorgt, dass Networking für sie nicht eine unnatürliche Zeitverschwendung ist, sondern ihnen sogar Spaß macht.

Kollegen

Wir Solopreneure sind aus einem guten Grund keine Angestellten (mehr).

Wir lieben unsere Freiheit und unsere Unabhängigkeit. Wir lieben es, dass wir uns nach keinem Chef richten müssen. Und wir lieben es, nicht Montag bis Freitag zu fixen Zeiten arbeiten zu müssen.

Was uns aber manchmal doch fehlt, sind die Kolleginnen und Kollegen. Menschen, die an der gleichen Sache arbeiten und mit denen man sich fachlich austauschen kann. Menschen, die unter den gleichen Sachen leiden und mit denen man gemeinsam ein bisschen jammern kann. Menschen, die mal einen Schmäh reißen oder einen Kuchen zum Geburtstag mitbringen.

Es tut uns daher gut, wenn wir uns „Kolleg*innen“ auch in der Selbständigkeit suchen. Denn den Austausch und die Begegnung von Mensch zu Mensch brauchen wir Solopreneure genauso sehr wie jeder andere Mensch auch.

Crowdfunding

Ich bin ja der Meinung, dass wir europäischen Selbständigen sehr vorsichtig sein müssen, wenn wir vermeintliche Erfolgsrezepte übernehmen, die aus den USA kommen.

Es ist ein eigenartiges Phänomen, dass die Lehrmeister*innen vieler europäischer Lifestyle Entrepreneure Amerikaner*innen sind. Eigenartig deswegen, weil dabei geflissentlich ignoriert wird, dass wir in Europa eine ganz andere Kultur haben als in Amerika. Was dort funktioniert, funktioniert bei uns noch lange nicht. Und umgekehrt: Was in Amerika nie gehen würde, funktioniert in Europa wunderbar.

Ein anschauliches Beispiel für diese Diskrepanz hat mir Monika Kovarova-Simecek erzählt: In den USA ist Crowdfunding eine gängige Art der Finanzierung für Projekte und Gründungen. Deswegen glauben auch wir Europäer*innen oft, dass Crowdfunding eine reale Möglichkeit ist, an Geld zu kommen. Tatsächlich spielt Crowdfunding bei der Finanzierung von Start-ups nur eine minimale Rolle. Es funktioniert einfach bei uns nicht so wie in den USA.

Warum? Weil Europa eine andere Kultur hat als Amerika. Das sollten wir Lifestyle Entrepreneure immer im Hinterkopf behalten, wenn wir mal wieder das neueste Erfolgsrezept aus den USA vorgesetzt bekommen.

Nachhaltige Filmförderung

Meine Kollegin an der FH St. Pölten, Monika Kovarova-Simecek, hat mir erzählt, dass SDG-Ziele zunehmend auch Kriterien sind bei der Vergabe von Filmförderungen.

Einerseits ist das natürlich super, dass endlich auch Überlegungen zur Nachhaltigkeit einfließen in Entscheidungen für Finanzierungen und Förderungen. Ist eh höchst an der Zeit.

Andererseits denke ich mir: Das ist ja ein Wahnsinn für die Filmproduzent*innen, v.a. für die kleinen. Was das für ein Mehraufwand ist, nun auch noch einen Nachhaltigkeitsbericht zu schreiben und vor ab schon zu überlegen: Wie stellen wir sicher, dass wir CO2-neutral sind? Wie stellen wir Diversity sicher? etc.

Weil: Ich nehme an, dass dieser Aspekt zu allen anderen Förder-Anforderungen dazu kommt, und nicht ein anderes Kriterium wegfällt.

Es wird wohl ein Mehr-Aufwand sein, was dazu führen wird, dass er auch als solcher behandelt wird.

Ausgebremst

Eine Erkenntnis aus The Alchemist, die gerade viel Resonanz bei mir erzeugt:

Irgendwann im Laufe des Lebens wird das, was sich die Anderen über einen denken, wichtiger als das Streben nach seiner eigenen personal legend

Das ist sehr, sehr schade.

Jenseits der Vorstellung

“Ich kann mir nicht vorstellen, wie man damit Geld verdienen kann”, sagt ein Berater-Kollege über einen neuen Kunden, der sich als „spiritueller Begleiter“ selbständig machen will.

Damit spricht er einen zentralen Punkt in der Gründungsberatung an: Um unseren Kunden mit ihrem Business zu helfen, müssen wir uns dieses Business erst mal vorstellen können. Alles beginnt damit, dass wir unseren Vorstellungsraum erweitern.

Und das ist manchmal gar nicht so leicht.

Die Kuh

Meine Nichte wird im Biologie-Unterricht ein Referat über die Kuh halten.

Eigentlich wollte sie über Dinosaurier reden, das hätte sie mehr interessiert. Weil aber die Referatsthemen in einer bestimmten Reihenfolge drankommen müssen und die Dinosaurier zu einem Zeitpunkt dran sind, wo meine Nichte viele andere Schularbeiten und Tests hat, hat sie sich eben für die Kuh entschieden. Nicht aus Interesse, sondern weil es einfacher ist.

Schon interessant, was man in der Schule alles lernt. 

Müllsammeln

Gestern haben meine Kinder und ich den Müll gesammelt, der in den Vorgärten und auf dem Spielplatz in unserer Nachbarschaft herumgelegen ist.

Niemand hat uns darum gebeten. Wir haben dafür kein Lob bekommen. Praktisch niemandem wird es überhaupt aufgefallen sein.

Und dennoch (oder gerade deswegen) ist es ein wunderbares Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, einfach um seiner selbst Willen.

Die Situation einschätzen

Unlängst habe ich mit einer Gründerin gesprochen, die gerade das erste halbe Jahr ihrer Selbständigkeit erfolgreich gemeistert hat.

Aktuell hat sie gerade einen herausfordernden Kunden zu kämpfen. Sie hat das Gefühl, dass sie mit überzogenen Erwartungen konfrontiert ist und die Zusammenarbeit insgesamt nicht so läuft, wie sie sollte.

Und weil sie ein Neuling in dem Business ist, fragt sie sich natürlich: Ist das jetzt nur für mich so, oder ist das für alle so?

Da ist es hilfreich, mit einem Berater sprechen zu können, der sagt: Ist ganz normal, geht allen so.

Plankosten vs. Zielkosten

Es gibt zwei brauchbare Ansätze in der Kostenplanung für Gründer*innen:

  1. Plankostenrechnung: Ich schreibe mir auf, welche Kosten wahrscheinlich anfallen werden und berechne daraus, wie hoch der Umsatz sein muss, damit ich diese Kosten abdecken kann. Dieser Ansatz eignet sich recht gut, wenn ich ein einigermaßen stabiles und vorhersehbares Business habe.
  2. Zielkostenrechnung: Ich überlege mir zuerst, wie viel Umsatz überhaupt möglich ist, und schaue dann, wie viele Kosten sich dadurch „ausgehen“. Das heißt, ich passe meine Ausgaben flexibel an, je nachdem, ob ich gerade höhere oder niedrigere Umsätze mache. Dieser Ansatz ist besonders am Anfang eines Business hilfreich, wenn die Auftragslage nur schwer vorhersehbar ist.

Sales-Aufwand

Meine Erfahrung: Es ist in der Regel nicht einfacher, kleinere (= billigere) Produkte zu verkaufen als große (= teure).

Der Sales-Aufwand für ein 5.000-Euro-Produkt ist nicht fünfmal so hoch wie für ein 1.000-Euro-Produkt. Ich würde sogar sagen, der Aufwand ist annähernd gleich hoch.

Wenn du also denkst, es wäre eine gute Idee, „kleinere“ Produkte in dein Portfolio aufzunehmen, weil sich die leichter verkaufen… wahrscheinlich nicht.

Innovation

Innovation ist nur dann möglich, wenn man sich etwas traut.

Und je mehr sich gemeinsam etwas trauen, desto besser.

[Danke Markus Peschl für den Gedanken, den er mir 2012 mitgegeben hat und der aktuell wieder sehr relevant wird.]

Ein Trainer, der zuhört

Unlängst habe ich einen Podcast gehört, in dem darüber gesprochen wurde, warum Jürgen Klopp erfolgreich ist. Darin wurde unter anderem gesagt:

Klopp hört einem zu. Und damit gehört er schon zu den 5 % der besten Trainer auf der Welt, weil die 95 % dann eben nicht zuhören und auf Durchzug schalten.

Tobias Escher

Gründerland NÖ

Ein paar spannende Zahlen zu Gründungen in meinem Heimatbundesland Niederösterreich:

  • 2021 wurden 8.089 neue Unternehmen gegründet.
  • 55% der Neugründer sind weiblich.
  • Insgesamt gibt es 113.841 Unternehmen in Niederösterreich (Q3/2022).
  • Davon sind rund 60% Ein-Personen-Unternehmen (72.300).
  • 68% der Unternehmen sind 5 Jahre nach Gründung noch existent.

Quelle: Wirtschaftskammer NÖ

Beschwerde

Ich kenne keine Zahlen, aber die Frage finde ich interessant:

Wie viele Teilnehmer*innen im UGP beschweren sich eigentlich, wenn sie mit ihrer Beraterin oder ihrem Berater nicht zufrieden sind?

Und wie viele nehmen eine schlechte Beratungsbeziehung einfach als „Schicksal“ hin?

Das größte Geschenk

„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung.“

Virginia Satir

Bad News

Unlängst bei mir selbst beobachtet:

Ich war gut drauf. Dann habe ich auf einem Nachrichtenportal eine schlechte, aber aufregende Nachricht gelesen. Dann hat mich meine Frau beim Lesen unterbrochen, weil sie mich um was gebeten hat, und ich war ganz mies drauf. 

Was, Günter, lernst du daraus?

Das Ende des Content-Marketing?

Ein spannender Gedanke:

KI wie Chat-GPT könnten viele Webseiten und Blogs überflüssig machen. Deren Content wird zwar gebraucht, aber sie werden nicht mehr besucht werden.

Die KI wird alle Antworten geben, und wo die KI ihre Antworten eigentlich her hat, wird die Wenigsten interessieren. Der eigentliche Autor und der ursprüngliche Kontext der Information werden völlig in den Hintergrund geraten – wenn nicht sogar komplett ignoriert.

Das könnte eine erhebliche Bedrohung bedeuten für viele Geschäftsmodelle im Bereich des Content-Marketing, wie wir es heute kennen.

Der junge Autohändler

Da sitzt dieser junge Mann vor mir, Anfang zwanzig, der seinen eigenen Autohandel gründen möchte. Warum Autohandel? Weil ein paar seiner Freunde das auch machen. Und weil er selber auch Auto fährt.

Der junge Mann ist sympathisch, jung, arbeitslos und ohne Geld. Für einen Autohandel braucht man aber Geld, das ist ihm klar. Wo er das Geld her bekommen wird, schon weniger.

Aber das größte Problem für ihn ist momentan der Standort für seinen Autohandel. Es ist nicht leicht, in Wien einen geeigneten Autoabstellplatz zu finden, und wenn, dann kostet der schnell mal 1.000 Euro Miete im Monat. Falls er ihn überhaupt bekommt, der Traum aller Vermieter ist er nicht gerade.

Je länger ich diesem jungen Mann zuhöre, desto mehr denke ich mir: Oh Mann, das wird nix. Das passt hint und vorne nicht zusammen. Mit dieser Geschäftsidee übernimmt er sich völlig, damit wird er nicht glücklich werden.

Unser kurzes Gespräch endet damit, dass ich im mitgebe, er solle doch mal darüber nachdenken, ob er nicht auch mit etwas anderem handeln kann als Autos. Was weniger Platz braucht und weniger Kapital.

Er sagt, er wird darüber nachdenken.

Und ich hoffe inständig, dass er nie gründet. Zumindest nicht als Autohändler.

Gabe The Bass Player

Mein großes Vorbild für meinen daily blog ist ja Seth Godin. Und wie mich hat Seth Godin auch noch andere Menschen inspiriert, ihre Gedanken jeden Tag in Blog-Form zu teilen.

Einer davon ist Gabe Anderson aka Gabe The Bass Player. In seinen Blogs geht es um die Musik, um Bands, um Songs — kurz, um wunderbare Metaphern für das Leben.

Große Empfehlung! (Lesetipp)

Lockerheit

Die wirklich Erfolgreichen ihrer Zunft können harte Arbeit und Zielstrebigkeit mit einer gewissen Leichtigkeit verbinden.

Der Ex-Schirennläufer Hans Knauss drückt das so aus:

Die letzten fünf Prozent, dass Leute Rennen gewinnen, ist eine Lockerheit. Aber des bringst ganz schwa her.

Hans Knauss in „Ö3 Frühstück bei mir“, 22. Jänner 2023

Der Sog von Geschichten

Ich sitze am Frühstückstisch im Hotel. Um diese Zeit bin ich nicht sehr gesprächig, aber rund um mich wird sich angeregt unterhalten.

Auf dem einen Tisch erzählt eine Frau, wie sie mit der Verlassenschaft ihrer Schwiegermutter umgeht. Welche emotionalen und finanziellen Herausforderungen damit für sie und vor allem für ihren Mann verbunden sind. Wie viel Zeug sich über die Jahre angesammelt hat, und dass die Nachbarn auf die Liegenschaft spitzen, weil sie Wohnraum für ihre Kinder schaffen wollen.

Am anderen Tisch erzählt eine Frau von ihrer Arbeitskollegin, genauer gesagt von deren Tochter. Sie hatte in jungen Jahren Krebs und leidet nun unter Panikattacken. Welche Ursachen und Auswirkungen das alles hat, war der Rote Faden dieser Unterhaltung.

Ich sitze also da, und ich kann nicht anders als zuzuhören. Ich kann mich dem Sog dieser Geschichten. nicht entziehen. Im Grunde interessiert es mich nicht, was da gesprochen wird. Und doch bin ich neugierig, was als nächstes kommt. Wie es weiter geht. Ob es ein Happy End geben wird.

Dabei sind das keine ausgefeilten Geschichten, die da erzählt werden, im Sinne des Storytelling. Es sind ganz normale Alltagsgeschichten. Sie sind zumindest so originell, dass sie erzählenswert sind, aber im Grunde geht es um die ganz gewöhnlichen Dramen des Lebens, die kleineren und die größeren.

Und trotzdem sitze ich da und kann nicht anders als zuzuhören. Nicht, weil die Storyline oder die Dramaturgie so großartig sind, sondern weil es echte Geschichten sind.

Echte Geschichten von echten Menschen.

Auf Umwegen

Viele Lifestyle Entrepreneure wollen auf keine Fall salesy wirken. Ja nicht zu marktschreierisch. Ja nicht zu aufdringlich.

Deswegen halten sie sich oft vornehm zurück, wenn es darum geht, über sich zu sprechen. Oder, ganz konkret, auf der Website zu einem kostenlosen Erstgespräch aufzufordern.

Diese vornehme Zurückhaltung hat aber zur Folge, dass sie es ihren potenziellen Kund*innen unnötig schwer machen, sich von ihnen die Hilfe zu holen, die sie ja eigentlich suchen.

Statt den Menschen, die bei uns Hilfe suchen, klar zu sagen, was wir für sie tun und wie sie mit uns arbeiten können, schicken wir sie auf unnötige Umwege, damit wir nur ja nicht zu aufdringlich wirken.

Es ist paradox. Weil wir damit das Gegenteil dessen erreichen, was wir eigentlich wollen.

Verpasste Gewinnchancen

Es ist eine spannende Tatsache, dass Unternehmen bestimmte Gewinnchancen oft gar nicht erkennen.

  • Ein Unternehmen kann „blind“ sein z.B. für einen Bedarf in der Zielgruppe, die sie eigentlich servicieren will.
  • Ein Unternehmen kann zu stur sein, um jene Veränderungen vorzunehmen, welche die Gewinnchancen erhöhen würden.
  • Mit einem Wort: Unternehmen können sich selbst im Weg stehen auf dem Weg zum Gewinn. Das gilt auch und besonders für Solopreneure.

Andererseits, was natürlich auch stimmt: Nicht jede Gewinnchance muss auch ergriffen werden.