Akimbo Podcast #15 vom 23. Mai 2018
(mehr …)Seth Godin: The new modernity 🎙
Akimbo Podcast, 31. Juli 2019
(mehr …)Genau wie die Konkurrenz
Seth Godin fragt: What are you willing to do that your competitors aren‘t?
Wenn die Antwort darauf „nichts“ ist, dann wird es schwierig, Menschen davon zu überzeugen, warum ausgerechnet du der Richtige für sie bist.
Mach einen Unterschied, der einen Unterschied macht!
Best Of Seth’s Blog 2024
Die besten Lektionen meines großen Lehrmeisters Seth Godin im Jahr 2024:
- Jump in the lake // 8. Februar 2024 // Link
- Transitions are difficult // 10. Februar 2024 // Link
- Hiding the ‚aha’ // 11. März 2024 // Link
- Later or now? // 15. März 2024 // Link
- Willfully uninformed // 18. März 2024 // Link
- Generosity and fear // 2. April 2024 // Link
- The digital barback // 14. April 2024 // Link
- Other people’s problems // 21. April 2024 // Link
- Indifferent overhead // 28. April 2024 // Link
- Living in the future // 10. August 2024 // Link
- Multiple choice // 13. August 2024 // Link
- The paradox of lottery thinking // 15. August 2024 // Link
- The hard parts (and the important parts) // 16. August 2024 // Link
- Your audiobook // 1. September 2024 // Link
- Sharp tools // 21. September 2024 // Link
- Amplifying the fringes // 13. Oktober 2024 // Link
- Boring to who? // 26. Oktober 2024 // Link
- Take good notes // 15. November 2024 // Link
- The first draft of your first non-fiction book // 18. Dezember 2024 // Link
Leseliste: Bücher, die ich 2024 gelesen habe
- Marc-Uwe Kling: Das Klugscheisserchen
- Ingeborg Kuca: Stille Stärken
- Seth Godin: The Song Of Significance (Meine Notizen)
- Khalil Gibran: Der Prophet (Meine Notizen)
- Johann Graf Lambsdorff, Björn Frank: Geldgerinnung
- Pierre Martin: Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens
- Peter Rohrsen: Das Buch zum Tee
- Rainer Schmidt: Tee. Der Guide für Kenner und Genießer.
- Kate & Jol Temple: Die Underdogs. Ein hundsgemeiner Verbrecher
- Bruce Judson: Go It Alone (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: All The Wrong Questions 1
- Seth Godin: The Dip
- Dale Carnegie & Associates: Die Kunst, Vertrauen zu schaffen
- Michael Mary: Das Leben lässt fragen, wo du bleibst (Meine Notizen)
- Terry Pratchett & Neil Gaiman: The Illustrated Good Omens
- Martin Ebbertz: Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen
- Thomas Müller: Bestie Mensch (Meine Notizen)
- Robert Kiyosaki: Rich Dad, Poor Dad (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: All The Wrong Questions 2
- Claudia Jacobs: Die populärsten Irrtümer über das Lernen (Meine Notizen)
- Mareice Kaiser: Wie viel. Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht (Meine Notizen)
- Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde (Meine Notizen)
- Thomas Müller: Gierige Bestie (Meine Notizen)
- Pamela Slim: Body of Work (Meine Notizen)
- Claudia Stöckl: Frühstück bei mir (Meine Notizen)
- Ben Winters: Der letze Polizist
- Ulf D. Posé: Führen durch Überzeugen (Meine Notizen)
- Martin Ebbertz: Das Krokodil, das kommt aus Kiel
- Michael A. Singer: Die unbändige Seele
- Anthony de Mello: Der springende Punkt
- Michael Stradal: Herr Antal bekommt Besuch
- [Dieses Buch muss vorerst geheim bleiben]
- Natalie Rogers: Frei reden
- Maren Urner: Raus aus der ewigen Dauerkrise (Meine Notizen)
- Franz Werfel: Jacobowski und der Oberst
- Lemony Snicket: All The Wrong Questions 3
- Oliver Burkeman: Meditations for Mortals
- Peter Drucker: Managing Oneself
- Tom Peters: Das Tom Peters Seminar (Meine Notizen)
- Nils Büttner: Rembrandt
- Daniel Pink: A Whole New Mind
- Lemony Snicket: All The Wrong Questions 4
- Agatha Christie: Der Mann im braunen Anzug (1924)
Eine Frage der Reihenfolge
Wichtiger Reminder von Seth Godin: Es kommt auf die Reihenfolge an.
Du glaubst vielleicht: Wenn du dann mal genug Umsatz und Gewinn gemacht hast, kannst du auch ordentlich in Marketing oder Beratung oder Prozesse investieren.
Dabei ist es so: Du musst zuerst in Marketing, Beratung und Prozesse investieren, damit du irgendwann Umsatz und Gewinn machen kannst.
Seth Godin: What is Marketing? 🎙
Escape The Rat Race Radio #064, 13. November 2018
(mehr …)Meine Blog-Regeln // Meine Blog-Verfassung 🪴
Worum geht’s?
Als ich im März 2020 mit meinem Daily Blog losgestartet bin, habe ich mir dafür Regeln mit auf den Weg gegeben – meine „Blog-Verfassung“. Diese Regeln waren, im Nachhinein betrachtet, ein integraler Erfolgsfaktor dafür, dass ich seit mehr als vier Jahren tatsächlich täglich blogge.
Vielleicht inspiriert sie dich ja, wenn du selbst auch einen Daily Blog starten willst. Aber bedenke: Es geht darum, dass du deine eigenen Regeln findest, die für dich passen und die es dir möglich machen, dass dir dein Daily Blog rundum taugt.
Meine Blog-Verfassung
- Ich bin in der zweiten Hälfte meines Lebens angekommen. Ich will beginnen, großzügig und gerne zu teilen, was ich weiß. Es ist soweit, das Staffelholz ist übergeben.
- Das theme, das Motto meines Blogs ist „What I have learned from trying to be of help”. Das ist mein „roter Faden”. Aber mehr inhaltliche Stringenz gibt es nicht.
- Ich poste jeden Tag um 6:00 einen Beitrag. Es ist ein Daily Blog, genau wie Seth’s Blog.
- „Do it every day. Every single day. Not a diary, not fiction, but analysis. Clear, crisp, honest writing about what you see in the world. Or want to see. Or teach (in writing).” (Seth Godin, The Icarus Deception, S. 166)
- Ein Beitrag = ein Gedanke.
- Introduce an idea. Air it out. (Derek Sivers)
- Kurze Artikel. Reduced to the max. Weniger, aber besser. Ein paar Absätze. Damit sich der Content entfalten kann, muss er Raum zum Atmen haben. Großzügigkeit mit Stille und Raum!
- Die Beiträge sind vermittelnd, wobei: In erster Linie erkläre ich mir selbst die Welt. Der Blog ist mein persönlicher „Learning Log”.
- Die Hälfte meiner Beiträge ist unterdurchschnittlich. Das ist okay.
- Einfach, einfach, einfach. Alles an diesem Blog soll einfach sein. Sonst halte ich es nicht durch.
- Keine Bilder, kein Schnick-Schnack.
- Keine Kommentare.
- Beiträge werden im Nachhinein nicht verändert. Neuer Gedanke = neuer Beitrag.
- Ich lüge nicht – auch nicht für den Effekt. Alles, was ich schreibe, kann man mir jederzeit „vorhalten”.
- Mein Blog (bzw. die ganze Website) ist aufgeräumt, fehlerfrei, aktuell, sauber. I’m ready to be checked out anytime!
- Ich brauche keine Leser:innen. Ich tue es für mich. I think on my feet. Aber ich freue mich über jede einzelne Leserin und jeden einzelnen Leser!
- Wenn ich mich jemals fragen sollte, warum ich es mache, dann lese ich: Seth Godin: The Icarus Deception (2012). Das Buch habe ich nämlich genau zu der Zeit gelesen, als ich am 13. März 2020 meinen ersten Blog-Beitrag geschrieben habe.
Letztes Update: 16. Juli 2024
Die aktuelle Version meiner Blog-Verfassung unterscheidet sich übrigens nur in Details von der ursprünglichen Version vom März 2020.
Seth Godin: People want the regular kind 🎙
Akimbo-Podcast „Sauce and Godiva“, 2. Jänner 2019
(mehr …)Seth Godin: How To Market Like A Professional 🎙
The Tim Ferriss Show #343, 1. November 2018
(mehr …)Seth Godin: Permission Marketing (1999) 📙
Ein visionäres Buch im Jahr 1999. Und die Grundaussagen sind heute gültiger denn je.
(mehr …)Seth Godin: The Song Of Significance (2023) 📙
Nein, ich weiß nicht… Mit diesem Buch hat mich Seth Godin ausnahmsweise nicht erreicht.
(mehr …)Exzellentes Management
Eine gute Geschäftsidee verdient ein gutes Management.
Exzellentes Management kann die Welt verändern.
Best Of Seth’s Blog 2023
Die für mich wertvollsten Lektionen des Jahres 2023 von meinem großen Lehrmeister Seth Godin:
- Virtually no one, 2. Jänner 2023 (Link)
- Pareto optimality, 3. Jänner 2023 (Link)
- Simple techniques for complex projects, 15. März 2023 (Link)
- Delivering good taste, 24. März 2023 (Link)
- Skipping the good days, 11. Mai 2023 (Link)
- Useful assumptions for teachers, 11. Mai 2023 (Link)
- Chores, 13. Mai 2023 (Link)
- When the sun is shining, 17. Mai 2023 (Link)
- Inconvenient!, 12. Juni 2023 (Link)
- Actionable feedback, 1. Juli 2023 (Link)
- Customer traction is the hard part, 6. Juli 2023 (Link)
- Is it a skill?, 9. Juli 2023 (Link)
- The early adopter (and the dilettante), 25. Juli 2023 (Link)
- If „no“ is not an option…, 3. August 2023 (Link)
- Childsh or childlike?, 22. August 2023 (Link)
- Speaking up, 24. August 2023 (Link)
- Summarize this…, 31. August 2023 (Link)
- Two sides of „a big deal“, 23. September 2023 (Link)
- While standing on one foot, 24. September 2023 (Link)
- Getting better at bucket management, 6. Oktober 2023 (Link)
- The friendly professional, 16. Dezember 2023 (Link)
- Leverage, 27. Dezember 2023 (Link)
Best Of Podcasts 2023
Ich habe 2023 insgesamt 1.343 Podcasts gehört. Hier meine 23 Lieblings-Folgen des Jahres 2023 (in chronologischer Reihenfolge):
- Arno Geiger // Ö3 Frühstück bei mir, 8. Jänner 2023 // Meine Notizen
- Turning Chaos into Clarity with Alison Jones // Greg McKeown Podcast #165, 26. Jänner 2023 // Link
- Gerald Moser – Wie man robuste Unternehmen schafft // Entrepreneurship und Unternehmertum Podcast #12, 5. November 2022 // Link
- Josef Zotter: Wie werde ich zum Original? // Business Gladiators Unplugged (Philipp Maderthaner), 1. Februar 2023 // Link
- Kann mein Kunde sich das leisten? // Status Ausgebucht (Martina Fuchs), 2. Februar 2023 // Link
- Interview mit Barbara Messer – Magie der Bühne // Ich wirke, also bin ich (Martin Schwanda), 15. März 2023 // Link
- Geh mal Gassi mit dir selbst // Ommmline ist das neue Online (Anitra Eggler), 29. März 2023 // Link
- 5 Bausteine einer authentischen Marketing-Strategie – So klappt es mit dem Marketing als Gründer // Mut zur Gründung (Mona Wiezoreck), 30. März 2023 // Link
- Rick Rubin – Magic, Everyday Mystery, and Getting Creative // On Being (Krista Tippett), 14. März 2023 // Link
- Roman Kmenta: Geschäftsmodelle mit Profit // Ein Business das läuft (Roman Kmenta), 4. April 2023 // Link
- Derek Sivers // Tim Ferriss Podcast, 21. April 2023 // Link
- Seth Godin // Tim Ferriss Podcast, 17. Mai 2023 // Link
- Von 40 % auf 70 & Abschlussquote – Interview mit Nicole Schneider-Grain // Commit Podcast (Stefanie Kneisz), 20. Mai 2023 // Link
- Breakthroughs in Business Coaching Session // Mind Your Business (James Wedmore), 26. Mai 2023 // Link
- Lernen auf neue Art: Wie Content Curation das Lernen revolutionieren kann? // Bildung rockt! (Sandra Mareike Lang), 12. März 2023 // Link
- The science of personality and the art of well-being with Brian Little // WorkLife with Adam Grant, 11. Juli 2023 // Link | Meine Notizen
- Sind Vermögenssteuern sinnvoll? deep dive mit Margit Schratzenstaller // Erklär mir die Welt (Andreas Sator), 18. Juli 2023 // Link | Meine Notizen
- Zurück zu den Wurzeln: Die Geschichte des FC Admira Wacker Mödling // Brennpunkt Orange Podcast #215, 25. Mai 2023 // Link
- Conversation with Simon Sinek – Finding Your Why, Feeling Stuck, and Building Strong Leaders // The Prof G Pod (Scott Galloway), 17. August 2023 // Link
- Jürgen Klopp – Was treibt dich wirklich an? // Hotel Matze (Matze Hielscher), 26. Juli 2023 // Link | Meine Notizen
- Lerncoach Caroline von St. Ange – Wie muss sich unser Bildungssystem verändern?, Hotel Matze (Matze Hielscher), 20. September 2023 // Link
- Adam Mastroianni on Learning and Mostly Forgetting // Econtalk (Russ Roberts), 9. Oktober 2023 // Link
- Nick Cave – Loss, Yearning, Transcendence // On Being (Krista Tippett), 22. November 2023 // Link
Leseliste: Bücher, die ich 2023 gelesen habe
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 1: The Bad Beginning
- Neale Donald Walsch: Gespräche mit Gott. Band 1
- Michael Ensle: Machtvolles Bauchgefühl (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 2: The Reptile Room
- Neale Donald Walsch: Gespräche mit Gott. Band 2
- Clemens Sedmak: Das Gute leben (Meine Notizen)
- Gerald Moser: Robust! (Meine Notizen)
- Uwe Böschemeyer: Gottesleuchten (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 3: The Wide Window
- Gary Chapman: Die 5 Sprachen der Liebe (Meine Notizen)
- Neale Donald Walsch: Gespräche mit Gott. Band 3
- Greg McKeown: Effortless
- Dimiter Inkiow: Als Zeus der Kragen platzte
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 4: The Miserable Mill
- Austrofred: Die fitten Jahre sind vorbei
- Erich Fromm: Haben oder Sein
- Alison Jones: Exploratory Writing: Everyday Magic for Life and Work (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 5: The Austere Academy
- Stefanie Kneisz: Leben ohne Chef! (Meine Notizen)
- Anders Indset: Das infizierte Denken (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 6: The Ersatz Elevator
- Petra Bock: Mindfuck (Meine Notizen)
- Juliane Marie Schreiber: Ich möchte lieber nicht – Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven. (Meine Notizen)
- Michael Bold: Paddington. Der kleine Bär macht Urlaub.
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 7: The Vile Village
- Georg Silló-Seidl: Die Affaire Semmelweis (Meine Notizen)
- Josef Kirschner: Die 100 Schritte zum Glücklichsein (Meine Notizen)
- Christine Nöstlinger: Am Montag ist alles ganz anders
- August Höglinger: Macht und Verantwortung (Meine Notizen)
- Steven Pressfield: Nobody Wants To Read Your Sh*t
- Garret Gunderson: The Money Tree (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 8: The Hostile Hospital
- Jesper Juul: Das kompetente Kind (Meine Notizen)
- Anselm Grün: Damit die Welt verwandelt wird — Die sieben Werke der Barmherzigkeit (Meine Notizen)
- Josef Kirschner: Die Kunst glücklich zu leben (Meine Notizen)
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 9: The Carnivorous Carnival
- Gerd Kommer: Der leichte Einstieg in die Welt der ETFs (Meine Notizen)
- Seth Godin: What To Do When It’s Your Turn (and it’s always your turn) (Meine Notizen)
- Caroline von St. Ange: Alles ist schwer, bevor es leicht wird
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 10: The Slippery Slope
- Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor (Meine Notizen)
- Thomas Stipsists: Kopftuchmafia
- Eckhart Tolle: Jetzt!
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 11: The Grim Grotto
- Thomas Stipsits: Uhudler-Verschwörung
- Thomas Stipsist: Eierkratz-Komplott
- Das Buch der Weisheit
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 12: The Penultimate Peril
- Felix Klopotek, Peter Scheiffele (Hrsg.): Zonen der Selbstoptimierung
- Leo Hillinger: Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz! (Meine Notizen)
- John Grisham: Der Verdächtige
- Lemony Snicket: A Series Of Unfortunate Events – 13: The End
Real artists ship
Das ist ein Konzept von Seth Godin.
Alle Menschen haben Angst davor, sich in die Auslage zu stellen und zu sagen: Schau her, das habe ich gemacht. Was sagst du dazu? Willst du es kaufen?
Das heißt: Andere Menschen haben genau das gleiche Problem wie du. Das ist kein Defizit von dir persönlich. Sogar Seth Godin selbst hat dieses Problem.
Nur: Es ist deine Verantwortung, dieses Problem zu lösen. Das Problem ist also nicht, dass du das Problem hast, sondern dass du es nicht löst!
Seth Godin: Fooled by spectrum 🎙
Akimbo Podcast vom 8. Mai 2019
(mehr …)Das Leben ist nicht unfair zu uns
Wir Lifestyle Entrepreneure verfolgen den Traum, dass wir unser Lebensmodell und unser Geschäftsmodell in Einklang bringen. Dass sich Arbeit (meistens) nicht wie Arbeit anfühlt und unser Lifestyle Business einen Teil zu unserem Lebensglück beiträgt.
Und gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, was Seth Godin so wunderbar auf den Punkt bringt:
“So the most important thing that I would say to a professional is this:
Seth Godin, The Freelancer Course
You are not entitled to the business that you want. All you’re entitled to is understanding what is working in the market and do that.”
Wenn wir mit unserem Lifestyle Business keinen Erfolg haben sollten, dann ist das nicht, weil die Welt ungerecht ist. Sondern weil wir (noch) nicht verstanden haben, was unser Beitrag auf dem Markt wirklich sein sollte, damit wir maximal hilfreich sind.
Seth Godin: What To Do When It’s Your Turn (and it’s always your turn) (2014) 📙
Seth Godin fordert seine Leser*innen auf, Initiative zu ergreifen und nicht auf „die perfekte Gelegenheit“ zu warten. Mit einer Mischung aus Essays, Anekdoten und visuellen Elementen will er Menschen inspirieren, den Sprung ins Ungewisse zu wagen und Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen. Das Buch ist weniger ein klassischer Ratgeber als eher ein kunstvoll gestaltetes Manifest, das provoziert, inspiriert und auffordert.
(mehr …)